Radiokolleg - Absolut hören
Musik im Kopf - Talent, Gabe oder Fluch? (3). Gestaltung: Julia Gindl
3. Mai 2012, 09:45
Einen Klavierton ohne Hilfsmittel benennen. Eine Note frei aus dem Gedächtnis pfeifen oder ohne Stimmgabel ansingen. Eine Geige stimmen und sich dabei nur auf sein Ohr verlassen. Wer diese Fähigkeiten besitzt, dem wird ein absolutes Gehör zugeschrieben.
"Es wird in der musikalischen Erziehung alles getan, um die Entwicklung eines absoluten Tonbewusstseins zu hemmen, und so gut wie nichts, um es anzuerziehen", schreibt 1901 Otto Abraham, einer der ersten Forscher auf dem Gebiet des absoluten Tonbewusstseins.
Ob das absolute Gehör aktiv erlernt werden kann oder vererbt wird, darüber sind sich Wissenschafter nicht einig. Bestimmte Hirnstrukturen bei Absoluthörern weisen darauf hin, dass die Fähigkeit genetisch bedingt ist, eine musikalische Ausbildung jedoch notwendig ist, um das absolute Gehör zu entwickeln. Andere Studien zeigen, dass Kinder bis zu einem Alter von sieben oder acht Jahren ein absolutes Gehör entwickeln können. Stark verbreitet ist das absolute Gehör unter Musikern, die eine Tonsprache sprechen: Ihr Ohr ist besonders geschult, da die Bedeutung eines Wortes von der Tonhöhe abhängt.
Wie hören und empfinden Menschen mit absolutem Gehör Musik? Ist absolut Hören erstrebenswert? Warum ist das "Gis" so schwierig zu bestimmen? Wie beeinflusst das erbarmungslose Hören den Job als Musiker? Und welchen unliebsamen Klängen und Dissonanzen sind Absoluthörer im Alltag ausgeliefert?
Julia Gindl spricht mit Absoluthörern, Berufsmusikern, Musikwissenschaftern und einem Klavierstimmer, der absolut froh ist, dass er nicht absolut hört.
Service
Christoph Drösser: Hast du Töne. Warum wir alle musikalisch sind. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2009.
Daniel Levitin und Susan Rogers: Absolute Pitch: perception, coding and controversies in: Trends in Cognitive Sciences, Vol.9 No.1, Jänner 2005.
Manfred Spitzer: Musik im Kopf. Schattauer Verlag, Stuttgart, 2009.
Oliver Sacks: Der einarmige Pianist. Über Musik und Gehirn. Rowohlt, Hamburg, 2011.
Oliver Vitouch: Absolutes Gehör, in: Allgemeine Musikpsychologie (Hrsg): Thomas Stoffer und Rolf Oerter. Hogrefe Verlag, 2005.
Sendereihe
Playlist
Komponist/Komponistin: Erich Melder und Alexander Steinbrecher
Titel: Ich bin so unmusikalisch -
ein Chanson für sehr musikalische Interpreten
Ausführende: Katharina Lochmann
Länge: 01:05 min
Label: Eigenproduktion
Komponist/Komponistin: Joseph Haydn
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: John Milton
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Gottfried van Swieten
Gesamttitel: DIE SCHÖPFUNG Hob.XXI/2 - Oratorium für 3 Solostimmen, Chor und Orchester nach "Paradise Lost" von John Milton/Gesamtaufnahme 1.Teil
Titel: 12. In vollem Glanz steiget jetzt/Uriel (00:03:33)
Solist/Solistin: Edita Gruberova /Gabriel,Eva, Sopran
Solist/Solistin: Josef Protschka /Uriel, Tenor
Solist/Solistin: Robert Holl /Raphael,Adam, Baß
Solist/Solistin: Walter Schulz /Violoncello
Solist/Solistin: Herbert Tachezi /Hammerklavier
Chor: Arnold Schönberg Chor
Choreinstudierung: Erwin Ortner
Orchester: Wiener Symphoniker
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Länge: 01:30 min
Label: Teldec 835722 ZA (2 CD)