Radiokolleg - Der Junge mit der Gitarre
Von Orpheus bis zum Rock'n'Roll (1). Gestaltung: Paul Lohberger
27. August 2012, 09:45
Als die Menschen ein Bewusstsein für Kultur und Tradition entwickelten, speicherten sie wesentliche Informationen zuerst in Gesängen. Diese dienten der Überlieferung wie der Übertragung von Inhalten, wie es heute die Medien tun. Mit der Erfindung der Schrift wurden die dichtenden Sänger nicht obsolet, doch traten aktuelle Bezüge und der Faktor Unterhaltung in den Vordergrund. Noch in der Antike wurden Homers griechische Epen zur Vorlage der römischen Aeneis. Abwechslung in den Alltag der Adeligen brachten die fahrenden Sänger im Mittelalter. Sie schufen das große Nibelungenlied ebenso wie Gesänge über aktuelle Kämpfe und Heldentaten. Eine Person, die musikalisch erzählt, findet in jeder Zeit ihr Publikum, egal ob sie sich mit Gitarre, Laute, Lyra. Die Griots Westafrikas bilden weit zurückreichende Dynastien, seit Generationen geben sie Wissen weiter und unterhalten die Menschen. Sie nehmen diese Rolle auch vielfach im modernen Show- und Medienbetrieb wahr. Als kritische Liedermacher oder gefühlsbetonte Singer-Songwriter haben Bardinnen und Barden auch in der Popularmusik ihren fixen Platz. Besonders Protestsänger bauen auf die theatralische Wirkung der einfachen Form, um ihre Botschaften zu vermitteln.
Sendereihe
Playlist
Komponist/Komponistin: Reinhard Mey
Bearbeiter/Bearbeiterin: Igor Rosenow
Album: ICH WOLLTE WIE ORPHEUS SINGEN
Titel: Ich wollte wie Orpheus singen
Solist/Solistin: Reinhard Mey /Gesang m.Begl.
Länge: 01:02 min
Label: Intercord 860044
Komponist/Komponistin: Claudio Monteverdi
Titel: Possente Spirto
Ausführende: Bartolo Musil
Länge: 02:16 min
Label: Bongiovanni
Komponist/Komponistin: Robert Johnson
Titel: Orpheus I Am
Ausführende: Joel Frederiksen
Länge: 00:56 min
Label: CD Baby
Komponist/Komponistin: Pindar
Titel: Premiere Ode Pythique
Ausführende: Atrium Musicae de Madrid
Länge: 01:12 min
Label: Harmonia Mundi
Komponist/Komponistin: Homer
Titel: Homero Hymnus
Ausführende: Atrium Musicae de Madrid
Länge: 00:23 min
Label: Harmonia Mundi