Salzburger Nachtstudio

Das autonome Ich. Eine Denkform in Bedrängnis.
Gestaltung: Roland Schober und Ewald Hiebl

Der freie Wille des Menschen, das autonome Subjekt, das eigenständige Ich - all das war seit der Aufklärung das zentrale Konzept für die intellektuelle Entwicklung Europas. Die gewaltige Wirkung des selbstbestimmten Einzelmenschen ist im heutigen Verständnis von Demokratie, in der Entwicklung der Menschenrechte und in der systematischen Wissenschaft dokumentiert. Die Neurowissenschafter waren die ersten, die diese Denkform in Bedrängnis brachten. Seither hinterfragen auch Anthropologen, Philosophen, Theologen und Psychologen das autonome Subjekt in Religion, Gesellschaft und Wissenschaft und manche von ihnen erachten es als etwas, das einmal geglaubt werden konnte, aber das heute nicht mehr so recht zu überzeugen vermag.

Interviewpartner
Prof. DDr. Klaus Müller, Direktor des Seminars für philosophische Grundfragen der Theologie an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster,
Prof. Dr. Magnus Striet, Inhaber des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg im Breisgau
Prof. Dr. Thomas Schmidt, Professor für Religionsphilosophie an der Goethe Universität Frankfurt am Mai
Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg im Breisgau
Prof. Dr. Godehard Brüntrup, Professor für Metaphysik, Philosophie der Sprache des Geistes an der Hochschule für Philosophie München,
Prof. Dr. Ansgar Beckermann, emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Bielefeld,
Folgende Person wurde interviewt, die nicht beim Symposium waren.
Prof. Dr. Wolf Singer, Neurobiloge, Direktor Max Planck Institut für Hirnforschung

Service

Beckermann, Ansgar (2008). Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Paderborn 2008
Beckermann, Ansgar: Gehirn, Ich, Freiheit. Neurowissenschaften und Menschenbild. Paderborn 2008
Brüntrup, Godehard: Das Leib Seele Problem, Stuttgart 2012
Brüntrup, Godeghard: Der Ort des Bewusstseins in der Natur
Brüntrup, Godehard: Warum wir handeln. Philosophie der Motivation", Stuttgart 2012
Müller, Klaus: In der Endlosschleife von Vernunft und Glaube. Einmal mehr Athen versus Jerusalem. Münster 2012.
Müller, Klaus: Persönlich und alles zugleich. Theorien der All-Einheit und christliche Gottrede. Regensburg 2010
Müler, Klaus: Naturalisierung der Religionen. In: Concilium - Internationale Zeitschrift für Theologie. 46 (2010).
Müller, Klaus; Striet Magnus: Philosophie. Brennpunkte philosophischer Theologie. Bd. 1: Grundlagen. Kevelaer 2004.
Schmidt, Thomas: Anerkennung und absolute Religion. Formierung der Gesellschaftstheorie und Genese der spekulativen Religionsphilosophie in Hegels Frühschriften, Stuttgart 1997
Schmidt, Thomas: Religiöser Diskurs und diskursive Religion in der postsäkularen Gesellschaft, in: R. Langthaler/H. Nagl-Docekal (Hg.), Glauben und Wissen. Ein Symposium mit Jürgen Habermas, Oldenburg, Wien 2007
Schockenhoff, Eberhard: Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg i. Br. 2007.
Schockenhoff, Eberhard: Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen, Freiburg i. Br. 2009.
Singer, Wolf: Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung, Frankfurt am Main 2003
Singer, Wolf: Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung, Frankfurt am Main 2002
Striet, Magnus: Das Ich im Sturz der Realität. Philosophisch-theologische Studien zu einer Theorie des Subjekts in Auseinandersetzung mit der Spätphilosophie Nietzsches (Beiträge zur philosophischen Rechenschaft der Theologie; 1), Regensburg 1998.
Striet, Magnus: Kant und die Theologie, Darmstadt 2005

Spektrum der Wissenschaft, Gehirn und Geist Dossier: Streit um das Gehirn. Die großenDebatten der Neurowissenschaften

Veranstalter Forum St. Stephan

Sendereihe