Radiodoktor - Medizin und Gesundheit
Schwindel, Hörsturz, Tinnitus - Erkrankungen des Innenohrs
8. Juli 2013, 14:05
Unsere Ohren eröffnen uns den Zugang in die Welt der Töne und Geräusche. Wir nehmen Mahler oder Sting damit wahr, erkennen anhand des Tonfalls, wie unser Gesprächspartner gerade gelaunt ist, entspannen uns neben dem sanften Schnurren einer Katze und machen Platz, wenn ein Einsatzfahrzeug seine Sirene einsetzt.
Ist unsere Hörleistung eingeschränkt, leidet daher auch unsere Lebensqualität enorm. Etwa 1,6 Millionen Österreicher hören schlecht, so eine Studie der Österreichischen Ärztekammer. Mindestens 100.000 Menschen leiden an einem Tinnitus, also an ständigen Ohrgeräuschen, so die Österreichische Tinnitusliga.
Unsere Ohren sind hoch komplexe Organe und funktionieren dank eines intelligenten Zusammenspiels verschiedener Mechanismen. So etwa befindet sich im Innenohr nicht nur unser Hör-, sondern auch das Gleichgewichtsorgan. Liegt eine Funktionsstörung des Innenohrs vor, können daher Hör- aber auch Gleichgewichtsprobleme auftreten. Mitunter auch in Kombination.
Die häufigsten Erkrankungen des Innenohrs sind der Hörsturz (akuter einseitiger Hörverlust), der Tinnitus (Ohrgeräusche) und der Morbus Meniére, der mit Hörverlust und Schwindel einhergeht. Kortison-Präparate in Tablettenform waren bislang der Goldstandard bei der Behandlung von Innenohrerkrankungen - mit nicht unbeträchtlichen Nebenwirkungen. Derzeit laufen Studien mit neuentwickelten Substanzen, die ins Mittelohr eingebracht werden und nur dort ihre Wirksamkeit entfalten. Diesmal informieren Sie Univ.-Prof.in Dr.in Karin Gutiérrez-Lobos und der HNO-Facharzt Univ.-Prof. Dr. Christoph Arnoldner über die häufigsten Erkrankungen des Innenohrs und über neue Therapieoptionen.
Service
Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Arnoldner
Universitätsklinik f. Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
Medizinische Universität Wien
E-Mail
Med-Uni Wien
Prim. Prof. Dr. Ernst Richter
AKH Linz
E-Mail
AKH Linz
Ao. Univ. Prof. Dr. Christian Walch
HNO-Uni-Klinik Graz
E-Mail
Med-Uni Graz
KH der Elisabethinen - HNO Klinik
E-Mail
Krankenhaus Elisabethinen
LKH Leoben
E-Mail
LKH Leoben
Universitätsklinik für Neurologie
E-Mail
Universitätsklinik für Neurologie
Universitätsklinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen, Innsbruck
E-Mail
Universiätsklinik Innsbruck
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Gstöttner
Univ. HNO Klinik am AKH-Wien
E-Mail
Med-Uni Wien
Univ. Doz. Dr. med. Antonius Kierner
E-Mail
Tupalo
Schwindel - Die Radiodoktor Info-Mappe
Österreichische Tinnitusliga - Nützliche Adressen
Morbus Meniere
Leitlinien Arge der Wissenschaftlich Medizinischen Fachgesellschaften
http://www.meduniwien.ac.at/homepage/news-und-topstories/?tx_ttnews[tt_news=2371&cHash=3ba7becb4b|Evaluierung Meduniwien OP-Methode]
Hörsturz - Ärzteblatt
Projekt Glucocorticoide - laufende Forschung Meduniwien
Tinnitus - Zentrum/Informationen
Österreichische Neurologengesellschaft
Peripherer Schwindel
Migräne und Schwindel
Kulturgeschichte des Tinnitus
Kombinationstherapie,The Lancet
Uwe Steiner, Ohrenrausch und Götterstimmen eine Kulturgeschichte des Tinnitus
Wilhelm Fink Verlag 2012
Brandt, Dieterich, Strupp, Vertigo - Leitsymptom Schwindel, Springer 2013