Wissen aktuell

1. Neuartige Handprothese lässt fühlen
2. Eismonde unseres Sonnensystems werden erforscht
3. Goldfische im All

1. Neuartige Handprothese lässt fühlen

Wer infolge einer Amputation eine künstliche Hand trägt, kann zwar greifen - aber nicht fühlen, was die Hand hält oder wie fest sie greift. Jetzt hat ein internationales Team eine neuartige Prothese getestet, die das ermöglicht. An der Entwicklung waren Fachleute mehrerer europäischer Hochschulen und Kliniken beteiligt. Ein Video zeigen die ORF Wissenschaftsseiten science.ORF.at
Mit: Dennis Aabo Sørensen, Patient// Silvestro Micera, Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (Schweiz)
Gestaltung: Barbara Daser


2. 2013 war relativ warm

Die UNO stuft das vergangene Jahr als das sechstwärmste seit 1850 ein. Vor kurzem hatten ja bereits die US-Klimabehörde sowie die Raumfahrtagentur NASA 2013 ihre jeweilige Einschätzung abgegeben; sie reicht vom siebt- bis zum viertwärmsten Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.


3. Eismonde unseres Sonnensystems werden erforscht

In Passadena/ Kalifornien treffen sich in dieser Woche Forscher/innen aus Europa und den USA, um sich über die kältesten Orte unseres Sonnensystems auszutauschen. Gemeint sind die Eismonde der Planeten Saturn, Jupiter und Neptun. Der größte unter ihnen, Ganymed, soll Besuch von der Erde bekommen. Auch österreichische Wissenschafter planen, einen möglichen Wasserozean auf diesem riesigen Mond Jupiters untersuchen - wie auch auf den ORF Wissenschaftsseiten nachzulesen ist.
Mit: Olivier Grasset, Planetenwissenschaftler, Abt. für Planetologie und Geodynamik der Universität von Nantes// Robert Pappalardo, Abteilung für Planetenwissenschaften beim Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA in Pasadena, Kalifornien
Gestaltung: Guido Meyer


4. Goldfische im All

Goldfische ziehen zur Stunde in die Internationale Raumstation ein. Vor wenigen Stunden hat ein russischer Raumtransporter die ISS erreicht, samt 2,5 Tonnen Treibstoff, Sauerstoff und Speisen für die sechs Mann an Bord - und eben Goldfischen: Sie sind für ein russisch-japanisches Experiment vorgesehen, bei dem es unter anderem um Muskelschwund in der Schwerelosigkeit geht.
Gestaltung: Barbara Daser


5. Prähistorische Siedlung in Downtown Miami

2000 Jahre alte Überreste einer Siedlung wurden mitten in Miami in den USA bei Bauarbeiten freigelegt. Es sei möglicherweise der am besten erhaltene prähistorische Siedlungsrest Nordamerikas; bis zu 1.000 Menschen hätten dort gelebt, berichten Archäologen. Sie kämpfen um den Erhalt der Fundstelle - auf dem Areal ist nämlich ein Wolkenkratzer geplant; Fotos zeigen die ORF-Internetseiten
Gestaltung: Redaktion

Redaktion: Barbara Daser

Service

Kostenfreie Podcasts:
Wissen aktuell - XML
Wissen aktuell - iTunes

Sendereihe