Radiokolleg - Drei und vier, vier und drei

Die Zahl Sieben in der Musik
(2). Gestaltung: Gudrun Braunsperger

Kurt Weill komponierte ein satirisches Ballett über die "Sieben Todsünden", Joseph Haydn vertonte wie viele andere Komponisten vor und nach ihm die "Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz", Franz Schmidt fand in seinem Oratorium "Das Buch mit den sieben Siegeln" zur musikalischen Sprache für das rätselhafteste Buch der Bibel.

Die musikalische Spurensuche nach der Zahl Sieben führt jedoch nicht nur zu Meistern der Zahlensymbolik wie Johann Sebastian Bach, sondern auch zu sieben-saitigen Instrumenten oder den "Seven Tears" des John Dowland, der wiederum zeitgenössische Musiker wie Christian Muthspiel zu eigener Musik inspirierte.
Schließlich gehört der "7er" zu den beliebtesten unregelmäßigen Rhythmen in Südosteuropa. Und auch ein ganz berühmtes Jazzstück steht im 7er-Takt: Dave Brubecks "Unsquare Dance".

Die Sphären der mit freiem Auge sichtbaren Planeten - Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn -, repräsentieren nach der Vorstellung der antiken und mittelalterlichen Kosmologie das Verhältnis der sieben Töne einer Oktave zueinander. Die Zahl Sieben als Symbol für den idealen Kosmos vor dem Sündenfall geht auf das Buch Genesis zurück. An sieben Tagen, so steht es in der Bibel, schuf Gott die Welt und zeichnete den siebenten Tag als besonderen Feiertag aus. In der Primzahl 7 drückt sich daher in der mittelalterlichen Zahlenmystik Vollkommenheit und Ganzheit aus. Der jüdisch-christlich geprägte Symbolgehalt der Zahl Sieben lässt sich über viele Jahrhunderte hinweg in der Musikgeschichte aufspüren.

Service

Peter Benary: Musik und Zahl. Von 1 bis 12. Eine musikalische Zahlenkunde, Verlag HBS Nepomuk

Sendereihe

Playlist

Komponist/Komponistin: Gustav Holst
Titel: DIE PLANETEN op.32 - Suite für großes Orchester und Chor
* Nr.1 Mars - Überbringer des Krieges (00:06:18)
Orchester: London Symphony Orchestra
Leitung: Gustav Holst
Länge: 01:14 min
Label: EMI 7548372

Komponist/Komponistin: Gustav Holst
Album: THE ROYAL EDITION / Nr.39 von 100
* 2. Venus, the Bringer of Peace : Adagio - Andante - Animato - Tempo 1 (00:09:31)
Anderssprachiger Titel: Venus, die Friedensbringerin
Titel: DIE PLANETEN op.32 - Suite für großes Orchester und Frauenchor
Orchester: New York Philharmonic
Leitung: Leonard Bernstein
Länge: 01:05 min
Label: Sony SMK 47567

Komponist/Komponistin: Gustav Holst
Bearbeiter/Bearbeiterin: Isao Tomita
Album: THE PLANETS
Anderssprachiger Titel: Die Planeten op.32 - Suite für großes Orchester/ Bearbeitung für Elektronik
Titel: Saturn, the bringer of old age
Anderssprachiger Titel: Saturn, Überbringer des Alters
Solist/Solistin: Isao Tomita /Instrumental
Länge: 01:31 min
Label: RCA RD 81919

Komponist/Komponistin: Gustav Holst
Album: THE ROYAL EDITION / Nr.39 von 100
* 7. Neptune, the Mystic : Andante - Allegretto (00:08:22)
Anderssprachiger Titel: Neptun, der Mystiker
Titel: DIE PLANETEN op.32 - Suite für großes Orchester und Frauenchor
Orchester: New York Philharmonic
Leitung: Leonard Bernstein
Länge: 00:54 min
Label: Sony SMK 47567

weiteren Inhalt einblenden