Radiokolleg
Radiokolleg - Die perfekte Reise
Gibt es eine Formel für das Urlaubsglück? (1). Gestaltung: Ulrike Schmitzer
29. Dezember 2014, 09:05
Jeder Dritte fliegt im Urlaub weg. Im Durchschnitt dauert der Urlaub zwölf Tage. Die Erwartungen an diese kurze Zeit sind äußerst hoch. Der Traumurlaub soll Erholung und Erlebnis bieten, Abenteuer und Auszeit. Wie geht das zusammen? Wie sieht der perfekte Urlaub aus - gibt es eine Formel für das Urlaubsglück? Weiterarbeiten heißt diese Formel jedenfalls nicht. Jeder Dritte arbeitet im Urlaub, beantwortet E-Mails - und das bis zu drei Stunden. Zehn Prozent vereinbaren sogar einen Termin, an dem sie mit dem Chef oder der Chefin sprechen - und wenn es in der Badehose vom Strand aus ist. Was den einen stresst, beruhigt den anderen. Oder ist Daheimbleiben der Weg zum Glück? Die Reiseverweiger/innen werden mehr. Das IFT Institut für Freizeit und Tourismusforschung geht davon aus, dass jede/r dritte Österreicher/in nicht verreist. Nur dreizehn Prozent machen das, wovon angeblich alle träumen: Fernreisen. Was macht eine perfekte Reise aus? Was kann ich selbst zum Gelingen des Urlaubs beitragen? Welche neuen Trends gibt es? Und welche kuriosen Angebote lassen sich Reiseanbieter für die Glücks- und Sinnsucher/innen einfallen? Eine Sendung von Ulrike Schmitzer.
Service
Martin Amanshauser: "Falsch reisen. Alle machen es. 100 Geschichten". Picus Verlag 2014
Martin Hecht: "Irgendwie hatten wir uns das anders vorgestellt. Der Traum vom perfekten Urlaub". Eichborn Verlag 2013
Fabian Frenzel, Ko Koens, Malte Steinbrink: "Slum Tourism. Poverty, Power and Ethics". Routledge Chapman & Hall 2012
Susanne Köb: "Reisephilosophie. Neue Ziele für Touristen oder über die Selbstveränderung in alternativen Welten". Focus Gießen 2005
Dirk Schümer: "Touristen sind immer die anderen". Hanser Verlag 2014
Hasso Spode, Johanna Rolshoven, Dunja Sporrer, Johanna Stadlbauer (Hrsg): "Mobilitäten! Voyage", Jahrbuch für reise- und Tourismusforschung 2014. Metropol Verlag
Sendereihe
Übersicht
- Reisen