Dimensionen - die Welt der Wissenschaft

1. Leben in der "Burnout-Gesellschaft"
2. Fettsäuren gegen Diabetes
3. Kühlen mit Nano-Technik
4. Hochwasser, eine Strafe Gottes? - Wie verschiedene Kulturen mit Hochwasser umgingen

Redaktion und Moderation: Franz Tomandl

1. Weiter, schneller, ausgebrannter - Leben in der "Burnout-Gesellschaft"

"Burnout", ein psychischer und körperlicher Erschöpfungszustand, ist ein Krankheitsbild der Gegenwart. Seit kurzem wird die Diagnose offiziell anerkannt, die Betroffenenzahlen sind erschreckend hoch: Laut Ärztekammer leiden in Österreich mehr als 500.000 Menschen unter einem Burnout und mehr als eine Million sind gefährdet. Die Symptome - Müdigkeit, Depression, Anspannung und Konzentrationsschwierigkeiten - treten meist infolge großer Arbeitsbelastung auf, sind aber eng mit gesamtgesellschaftlichen Veränderungen verbunden. Der Soziologe Sieghard Neckel von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main geht der Frage nach, in welchem Zusammenhang der Wandel der Arbeitswelt und die kollektive Erschöpfung stehen. Inwiefern die Selbstverwirklichung in der Wettbewerbsgesellschaft an ihre Grenzen stößt, hat er bei einem Vortrag am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien präsentiert. Mit Sieghard Neckel von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Autorin: Marlene Nowotny.

2. Fettsäuren gegen Diabetes

Der Typ-2 Diabetes ist eine der häufigsten sogenannten Zivilisationskrankheiten. Mehr als eine halbe Millionen Menschen leiden in Österreich unter dieser Störung des Zuckerstoffwechsels, seit Jahrzehnten steigt die Zahl der Betroffenen an. Neben genetischen Veranlagungen ist vor allem der Lebensstil für die Entwicklung der Krankheit verantwortlich - Übergewicht gilt als das größte Risiko für Diabetes. Umso überraschender erscheint das Ergebnis von US-amerikanischen Wissenschaftlern, das auf dem 249. Kongress der American Chemical Society präsentiert wurde: Ein bisher unbekanntes Fettmolekül könnte als Medikament gegen die Zuckerkrankheit in Frage kommen. Mit Alan Saghatelian, Biochemiker am Salk Institut in Kalifornien. Autor: Wolfgang Däuble.

3. Kühlen mit Nanotechnik

Kühlschränke gehören in Industrieländern in jede Küche. Und auch Supermärkte und Lebensmittellieferanten setzen auf Kühltechnik, um die Haltbarkeit von Käse, Fleisch und Gemüse zu verlängern. Auch Medikamente und Impfstoffe bleiben nur gekühlt haltbar. Fast alle bisherigen Verfahren brauchen viel Energie - entweder aus Strom oder Gas. Doch nun entwickelt ein Berliner Start-Up erstmals einen Kühlschrank, der ohne Strom funktioniert und allein auf Sonnenenergie setzt. Tüftler aus Berlin wollen mit ihrem neuartigen Kühlschrank die Grundversorgung in Entwicklungsregionen sichern. Mit Julia Römers, Technische Universität Berlin, Sebastian Jünemann, Nichtregierungsorganisation PHNX; Christoph Göller, Coolar. Autor: Maximilian Grosser.

4. Hochwasser, eine Strafe Gottes? - Wie verschiedene Kulturen mit Hochwasser umgingen

Die Sintflut hat sprachlich nichts mit der Sünde zu tun, sondern das Wort bedeutet ungefähr "Langandauernde Überschwemmung". Die ältesten Schilderungen, darunter das Gilgamesch Epos, wurden wohl vor über 4000 Jahren verfasst und ähneln dem Bericht im ersten Buch Mose. Ähnliche Flutereignisse finden sich überall auf der Welt in den dortigen Mythen. Es dürften riesige Fluten statt gefunden haben, aber vielleicht nicht überall gleichzeitig. Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat die Wechselwirkungen zwischen Kultur und Hochwasser untersucht, um daraus Hinweise für heutige Hochwasserschutzmaßnahmen abzuleiten. Mit Ulrich Kronauer, Philosoph Karlsruhe, Thomas Meier, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Heidelberg, Rainer Helmig Wasserbauer, Stuttgart. Autor: Cajo Kutzbach.

Sendereihe