Radiokolleg - Die Erforschung des Mondes

Von Mythen, Meteoriten und Raketen (4). Gestaltung: Christa Nebenführ

Wer in einer sternklaren Nacht zum Vollmond schaut, erkennt selbst mit freiem Auge ein Figuration dunkler Flecken in der linken und in der oberen Hälfte. Besonders die beiden langen parallelen Schatten, die rechts oben wie Halbinseln in eine hellere Fläche ragen, eignen sich für Interpretationen: Für die Azteken waren sie die herabhängenden Ohren eines Kaninchens, das man dem Mondgott Tecciztecatl ins Gesicht geworfen hatte. Mit der Entwicklung des Fernrohrs sah aber plötzlich alles ganz anders aus: die dunklen Bereiche wurden als Tiefebenen und die Erhöhungen als Krater identifiziert.

Giambattista Riccioli zeichnete die Tiefebenen 1651 auf seiner Mondkarte als Meere ein. Über die Herkunft der Krater stritten Astronomen, Geologen und Chemiker bis 1965. Erst ein Jahr später schafften die mitgebrachten Materialien der Nasa-Mondsonden Klarheit und ermöglichten, auf der Erde vorgefundenes Mondgestein zu erkennen.

Christa Nebenführ hat den im Jänner 2014 in der Sahara gefundenen Mondmeteoriten Oued Awlitis 001 gesehen und seine Geschichte gehört. Sie geht den wechselnden Hypothesen über die Mondoberfläche seit dem 5. Jahrhundert vor Christus nach und vergleicht die Darstellung der Mondlandschaft in berühmten Science Fiction-Filmen mit den dokumentarischen Aufnahmen nach der Landung.

Bei der Fernsehübertragung der Mondlandung am 20. Juli 1969 sind in zweifacher Hinsicht Grenzen gesprengt worden: Es ist zum ersten Mal gelungen außerirdischen Boden zu betreten und darüber hinaus hat ein Sechstel der Weltbevölkerung (600 Millionen) zur gleichen Zeit einem historischen Ereignis beigewohnt.

Künstler und Intellektuelle stellten aber schon in diesem Jahr der Weltraumeuphorie unbequeme Fragen: Eine davon manifestiert sich im Mondgemälde "Die Braunschaft" des Pop Art Künstlers Robert Indiana, die noch bis 13. September 2015 in der Ausstellung "Ludwig Goes Pop" im Museum moderner Kunst in Wien zu sehen ist: "Die Braunschaft" spielt auf die Rolle des "Vaters der Mondlandung" Wernher von Braun als Raketenkonstrukteur Adolf Hitlers an.

Im letzten Teil der Serie äußern sich Historiker zur ethischen und politischen Rolle Amerikas beim Wettlauf um die Mondlandung.

Service

Literatur:
Eisfeld, Rainer (2000): Mondsüchtig - Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Tb

Fiedermann, A., Heß, T. & Jaeger, M. (1993): Das KZ Mittelbau Dora. Ein historischer Abriss. Berlin : Westkreuz

Brandecker, Werner Gerhard (1961): Ein Leben für eine Idee. Der Raketen-Pionier Max Valier

von Harbou, Thea (1991): Die Frau im Mond. Der Roman zum Film mit einem Vorwort von Rainer Eisfeld. Heyne Tb

Anders, Günther (1994): Der Blick vom Mond: Reflexionen über Weltraumflüge. C.H. Beck

Abdolah, Kader (2007): Das Haus an der Moschee. Claassen

Brandstätter, F., Ferrière, L. & Köberl, C. (2012): Meteoriten - Zeitzeugen der Entstehung des Sonnensystems / Meteorites - Witnesses of the origin of the solar system. Verlag des Naturhistorischen Museums & Edition Lammerhuber (bilingual)

Koeberl, Christian. (1998) Impakt: Gefahr aus dem All. Edition VaBene

Wegener, Alfred (1921): "Die Entstehung der Mondkrater" in: Sammlung Vieweg Heft 55, Braunschweig 1921, 48 Seiten



Studien:
Humayun, M. et al. (2013): "Origin and age of the earliest Martian crust from meteorite NWA7533" in: Nature 503(7477), vom 20.11.2013, S. 513-516

Renne, P.R. et al. (2013): "Time Scales of Critical Events Around the Cretaceous-Paleogene Boundary", in: Science 339(6120) vom 8.2.2013, S. 684-687

Longrich, N.R., Bhullar, B.A.S., Gauthier, J.A. (2012): "Mass Extinction of Lizards and Snakes at the Cretaceous-Paleogene Boundary", in: Proceedings of the National Academy of Sciences, 109(52), Dez. 2012

Alwmark, C. et al. (2015): "Impact origin for the Hummeln structure (Sweden) and its link to the Ordovician disruption of the L chondrite parent body Geology", in: Geology 43(4), April 2015, S. 279-282, Department of Geology, Lund University, Solvegatan 12


Links:
Meteor impact on earth

Naturhistorisches Museum Wien

Mondgrundstück kaufen

Mondkarte

Meteoriten der Westsahara

Sendereihe