Radiokolleg - Die Maschinenstürmer

Vom Protest gegen die Rationalisierung des Lebens
(1). Gestaltung: Mariann Unterluggauer

Anfang des 19. Jahrhunderts stürmten Textilarbeiter in England ihre Fabriken und zerstörten Maschinen, die sie um ihre Jobs gebracht hatten. Die Bewegung weitete sich aus und bekam einen Namen: Ludditen. Ihre geheimnisvolle Formel lautete: King Ludd oder Käpten Ludd war hier. Ein Geist. Denn der Namensgeber der Bewegung, ein gewisser Ned Ludd, der in einem Dorf in der Nähe von Leicestershire gelebt haben soll, war bereits seit Jahren tot. Generell rankt rund um die Ludditen, die auch als Maschinenstürmer bezeichnet werden, ein Mythos. Die Geschichtsschreibung ist sich nicht darüber einig, ob die Ludditen nun technikfeindlich waren oder ihre Zerstörungswut als Symbol des Widerstands gegen den unmenschlichen Einsatz von Technik bewertet werden kann. Waren die Ludditen die Begründer einer kritischen Haltung gegenüber den hohlen Glanz der Maschinen? Die englischen anonymen Anführer waren jedenfalls gewohnt mit neuen Techniken in der Weberei und der Strumpfherstellung umzugehen. Schon allein, weil die technische Erneuerung im 19. Jahrhundert nicht darin bestand Maschinen erstmals in die Fabriken zu stellen, sondern deren Antrieb zu verbessern: Statt Wasser setzte man auf Dampf. Später auf Elektrifizierung und schließlich auf Computer. Die Frage, ob die Maschinen dabei den Menschen oder die Menschen den Maschinen unterworfen werden, wird in der Technikgeschichte regelmäßig gestellt. 1984 fragte sich der amerikanische Autor Thomas Pynchon in einem kleinen Essay: Ist es O.K ein Luddit zu sein? Rund 100 Jahre zuvor hat Karl Marx darauf eine eindeutige Antwort gefunden: Nein. Ludditen seien schlichtweg Fortschrittsverweigerer. Und heute? Wie steht es um den Protest für mehr Menschlichkeit in Zeiten zunehmender Überwachung? Der Ausweitung des Internet auf alle Dinge und privaten Besitz? Der Kommerzialisierung der Kommunikationswege?

Im Radiokolleg zeichnet Mariann Unterluggauer die Wege der Protestbewegung und der kritischen Auseinandersetzung über den Einsatz von Technik nach. Mit Unterstützung von Computerwissenschaftlern, Anthropologen, Historikern, Juristen und Philosophen.

Service

Literatur:

Kartellverfahren Microsoft gegen USA, 1998, Transkript

EP Thompson, The making of the English Working Class, Pinguin Books. 1963

Adrian Randall, Before the Luddites: Costum, Community and Machinery in the English Woolen Industry, 1776 ?1809, Cambridge University Press, 1990

Thomas Pynchon, Is It O.K. To Be A Luddite? New York Times, October 28, 1984

David F. Nobel: Progress without people, Between the Lines, 1995

Kevin Binfield, Writings of the Luddites,The Johns Hopkins University Press, 2004

Steven E. Jones. Against technology. From the Luddites to Neo-Luddism, Routledge, 2006

Kirkpatrick Sale, Rebels Against the Future: The Luddites and Their War on the Industrial Revolution : Lessons for the Computer Age, Addison-Wesley Publishing Company, 1995

Frank Pasquale, The blackbox society: the secret algorithms that control money and information, Harvard University Press, 2015

Sendereihe