Radiokolleg - Auf Wiedersehen in Utopia

Träume vom neuen Menschen (8). Gestaltung: Dorothee Frank

In ihrem großen Radiokolleg-Zyklus zum Thema Utopien wühlt und stochert Dorothee Frank in der Geschichte des utopischen Denkens. Auch in der zweiten Staffel wird die jetzige globale Befindlichkeit abgeglichen mit dem, was vergangene Gesellschaften für ihre eigene Zukunft erträumten oder sich als dystopische Schreckensbilder ausmalten. Verblüffend ist, wie sehr utopische Schriften und Bewegungen den Lauf der Dinge bis heute prägen. Viele utopische Entwürfe der vergangenen Jahrhunderte beruhen auf der Vorstellung, Gesellschaften durch Ordnungssysteme in den Griff bekommen zu können wie Ingenieur/innen Maschinen. Diese Art von Machbarkeitsdenken lebt. Eine lange Tradition hat auch die Bestrebung, verbesserte Menschenmodelle serienreif zu machen, die das "Tier im Menschen" eliminieren wie einen Baufehler. Andererseits gab es immer die - heute weitgehend vergessene - Gegenströmung jener Utopien, die auf maximale individuelle Gestaltungsfreiheit und Herrschaftslosigkeit abzielten.

Service

Richard Saage: Utopische Horizonte. Zwischen historischer Entwicklung und aktuellem Geltungsanspruch (Lit Verlag)

Richard Saage: Utopische Profile, Bd. 1 - 4 (Lit Verlag)

Richard Saage: Innenansichten Utopias. Wirkungen, Entwürfe und Chancen des utopischen Denkens (Duncker und Humblot)

Gregory Claeys: Ideale Welten. Die Geschichte der Utopie, übers. v. Raymond Hinrichs und Andreas Model (Theiss Verlag)

Thomas Morus: Utopia, übers.v. Klaus J. Heinisch in: Der utopische Staat (Rowohlt, Taschenbuch)

Tommaso Campanella: Der Sonnenstaat (Holzinger Verlag). Auch online abrufbar.

Johann Valentin Andreae: Christianopolis (Reclam)

Francois Rabelais: Die Abtei Théléma, in: Gargantua und Pantagruel (Insel Verlag). Auch online abrufbar.

Louis-Armand de Lom d'Arce, Baron de Lahontan: Gespräche mit einem Wilden, zitiert nach:

Martin D'Idler: Die Modernisierung der Utopie. Vom Wandel des neuen Menschen in der politischen Utopie der Neuzeit (Lit Verlag)

Gabriel de Foigny: Sehr curiöse Reise-Beschreibung durch Südland. Vergriffen, online abrufbar.

Ben G. Fodor: Künstlerbuch Incipit Vita Nova, Hrsg. Dorothee Frank (Kerber Verlag), mit Künstlergesprächen, geführt von Sylvère Lotringer und Georg Schöllhammer

Platon: Der Staat, übers. v. Rüdiger Rufener (Artemis und Winkler)

Homer: Odyssee, übers. v. Anton Weiher (Artemis und Winkler)

Michel Foucault: Die Heterotopien. Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge, französisch und deutsch, übers. v. Michael Bischoff (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)

CD-Edition SWR2 / Quartino: Ernst Bloch, Möglichkeiten der Utopie heute. Auf CD5: Das Radiogespräch zwischen Bloch und Theodor W. Adorno.

Joachim Fest: Der zerstörte Traum. Vom Ende des utopischen Zeitalters (Corso bei Siedler)

Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd.1, übers. v. Paul Feyerabend (Verlag UTB für Wissenschaft)

Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Bd. 1 - 3 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)

Martin Poltrum: Eutopie, Dystopie, Kolonie. Utopisches Denken in der Psychotherapie. Online auf der Website des Autors.

Sendereihe