Du holde Kunst

"Die Einbildungskraft in Freiheit setzen" - Auszüge aus einem Kant-Brevier, gelesen von Burgschauspielerin Dörte Lyssewski. Musik: Johann Sebastian Bach, "Goldberg-Variationen" interpretiert von András Schiff. Zusammenstellung: Kurt Reissnegger

"Unter allen Künsten behauptet die Dichtkunst - die fast gänzlich dem Genie ihren Ursprung verdankt und am wenigsten durch Vorschrift oder durch Beispiel geleitet sein will - den obersten Rang. Sie erweitert das Gemüt dadurch, dass sie innerhalb der Schranken eines gegebenen Begriffs die Einbildungskraft in Freiheit setzt", schreibt Immanuel Kant in seiner "Kritik der Urteilskraft". "Nach der Dichtkunst würde ich, wenn es um Reiz und Bewegung des Gemüts zu tun ist, diejenige, welche ihr unter den redenden am nächsten kommt und sich damit auch sehr natürlich vereinigen lässt, nämlich die Tonkunst setzen. Wenn sie zwar durch lauter Empfindungen ohne Begriffe spricht und nicht, wie die Poesie, etwas zum Nachdenken übrigbleiben lässt, so bewegt sie doch das Gemüt mannigfaltiger, und obgleich bloß vorübergehend, doch inniglicher."

Sendereihe

Playlist

Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach/1685 - 1750
Titel: GOLDBERG - VARIATIONEN BWV 988 "Aria mit 30 Veränderungen" für Klavier aus "Klavierübung 4.Teil"
Solist/Solistin: Andras Schiff /Klavier
Länge: 28:07 min
Label: ECM New Series 1825 4721852

weiteren Inhalt einblenden