Salzburger Nachtstudio

Gefühle und Geschichte.
Emotionalität als historischer Forschungsgegenstand.

Angst, Wut, Scham, Liebe, Hass, Freude - Gefühle gehören zur menschlichen Grundausstattung und sind in unserem Leben allgegenwärtig. Die Beschäftigung mit Emotionen hat in der kognitiven Psychologie ebenso wie in den Neurowissenschaften seit einigen Jahrzehnten Hochkonjunktur; auch in den Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften gilt die ehedem strikte Unterscheidung zwischen Denken und Fühlen inzwischen nicht mehr. Die neue Hinwendung verschiedener Wissensdisziplinen zur Erforschung menschlicher Gefühlswelten wird oft unter dem Schlagwort "emotional turn" zusammengefasst - mittlerweile auch in der Geschichtswissenschaft.

Emotionen können also auch als historische Phänomene betrachtet werden - sofern man davon ausgeht, dass sie nicht "genetisch programmiert" und damit über Raum und Zeit unveränderlich sind, sondern das Ergebnis von vielfältig bedingten Bildungs- und Entwicklungsprozessen. Diesen Ansatz verfolgt u.a. ein Team von Wissenschafter/innen am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, das Gefühle und deren Wandel in den vergangenen dreihundert Jahren in den Blick nimmt.

Es geht einerseits um die Geschichte von Emotionen, das heißt, um die Frage, wie diese Gefühle und deren Ausdruck kulturell geformt und in ihrer Zeit sozial erlernt worden sind; darüber hinaus aber auch darum, ob und wie Gefühle selbst Geschichte machen - wie sie zum Beispiel politische und ökonomische Handlungen motivieren und steuern.

Dass sie es tun - und zwar viel heftiger, als es unsere erlernte Rationalität wahrhaben will - ist offensichtlich. Sabrina Adlbrecht beschäftigt sich mit starken Emotionen wie Angst, Scham, Lust und Freude und den oft überaus beredten Quellen, die Auskunft über deren historischen Wandel geben.

Service

Norbert Elias: Elias, Norbert: Gesammelte Schriften (19 Bände), hrsg. im Auftrag der Norbert-Elias-Stichting Amsterdam von Reinhard Blomert, Heike Hammer, Johan Heilbron, Annette Treibel, Nico Wilterdink:

Band 3. Über den Prozess der Zivilisation: soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 1. Wandlungen des Verhaltens in den westlichen Oberschichten des Abendlandes, Bd. 2. Wandlungen der Gesellschaft, Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, bearb. von Heike Hammer, Amsterdam 1997. ISBN 3-518-58244-5

Febvre, Lucien: Geschichte und Psychologie. In: Ders.: Das Gewissen des Historiker, hg. von Ulrich Raulff, Berlin, 1988, S. 235-251.

Ute Frevert: Vergängliche Gefühle, Wallstein, Göttingen 2013, ISBN 978-3-8353-1160-2.

Dies.: Was haben Gefühle in der Geschichte zu suchen? (What has history got to do with emotions?). Geschichte und Gesellschaft, 35, 183-208.

Ulrich Greiner: Schamverlust. Vom Wandel der Gefühlskultur. Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2014. ISBN 978-3-49802-524-3

Jan Plamper: Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte. Siedler-Verlag, München, 2012. ISBN 978-3-88680-914-1

Carol Z. Stearns/Peter Stearns: Emotionology: Clarifying the History of Emotions and Emotional Standards, in: American Historical Review 90 (1985), S. 813-836.

Rüdiger Zill: "Feiern des Gefühls. Zur arbeitsteiligen Kultivierung der Emotionen im Ensemble der Feste", in: Yvonne Albrecht, Jochen Kleres (Hg.): Emotion - Inklusion - Exklusion. Wie Gefühle das Soziale beeinflussen, Heidelberg: Springer VS 2015

Ders.: "Verstand und Mit-Gefühl. Zur Dialektik der Aufklärung in Laclos' Gefährliche Liebschaften", in: Sonja Koroliov (Hrsg.), Emotion und Kognition. Transformationen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts, Berlin, Boston: de Gruyter 2013, S. 147-162

Ders.: "Kaltes Herz und kühler Kopf. Coolness und andere Formen der Affektökonomie", in: Barbara Gronau, Alice Lagaay (Hrsg.): Ökonomien der Zurückhaltung. Handeln zwischen Askese und Restriktion, Bielefeld: Transcript 2010, S. 95-113

Ders.: "Coole Typen. Eine Familienaufstellung", in: Annette Geiger, Gerald Schröder, Änne Söll (Hrsg.), Coolness. Zur Ästhetik einer kulturellen Strategie und Attitüde, Bielefeld: Transcript 2010, S. 39-52


Geschichte der Gefühle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Theorie und Geschichte der Emotionen Schwerpunkt des Einstein Forums

Sendereihe

Gestaltung