
TANYA TRABOULSI
Zeit-Ton
Neue Musik aus dem Libanon. Über die Vielstimmigkeit einer fragmentierten Gesellschaft. (Teil 3) Evolution der Tradition. Gestaltung: Rainer Elstner
14. März 2017, 23:08
Elemente der klassischen arabischen Musik sind über den Umweg der arabischen Popmusik bis heute im Libanon sehr präsent - allerdings in vereinfachter Form. Denn für Mikrotonalität, Improvisation und ausladende Suiten-Formen ist in der Musik der Charts kein Platz.
Zudem haben in vielen Ensembles europäische Instrumente und Synthesizer die arabischen Instrumente verdrängt. Eine junge Generation libanesischer Musiker möchte an die große Tradition der Takht, der klassischen arabischen Ensembles, anschließen. Ihr Ziel ist es, diese Musikform - ausgehend von den ursprünglichen Prinzipien und Formen - weiterzuentwickeln.
Was dabei entsteht, ist zeitgenössische Musik, die nicht an die westliche Avantgarde anschließt, sondern die eigene Musiktradition weiterentwickeln möchte. Das Asil-Ensemble und sein aus Ägypten stammender Leiter Mustafa Said sind das Kraftzentrum dieser Bewegung im Libanon.
Sendereihe
Gestaltung
- Rainer Elstner
Playlist
Titel: ZTT 170314 Zeit-Ton Libanon / Asil / Klassische arabische Musik / Elstner
Länge: 51:39 min