
ORF/JOSEPH SCHIMMER
Radiokolleg
Gewerbe in Österreich
Wirtschaften zwischen Tradition und Innovation (2).
Gestaltung: Ilse Huber
4. April 2017, 09:05
Einige Gewerbe entstanden bereits im Mittelalter, andere gesellten sich erst in der Zeit des Merkantilismus dazu. Jedenfalls kann auch das Gewerbe in Österreich auf eine lange Tradition zurückblicken, wie etwa die Bäcker, Hufschmiede, oder Buchbinder.
Aktuell drängen völlig neue Unternehmen mit innovativem Ansatz auf den Markt, die sich aus den gesellschaftlichen Entwicklungen ergeben. So entstehen neue Berufe, von denen man sich vor kurzem noch gar nicht vorstellen konnte, dass es sie geben könnte.
Seit 1859 die erste Gewerbeordnung in Österreich erlassen wurde, sind 158 Jahre vergangen. Die derzeit geltende Gewerbeordnung stammt aus dem Jahr 1994 und wird heuer novelliert.
Sie stellt die wichtigste berufs- und unternehmensrechtliche Regelung in Österreich dar- wobei nach wie vor Eines erhalten bleibt: die Unterscheidung in regelmentiertes und freies Gewerbe. Denn nicht jede und jeder darf bestimmte Tätigkeiten ohne Befähigungsnachweis machen.
Wie bei jeder Erneuerung zielen die Initiatoren darauf ab, Verfahren einfacher, schneller, unbürokratischer zu machen. Wie schaut die Wirklichkeit aus? Welche Berufe gehen, bleiben oder kommen? Wer sind die Gründer von neuen Berufszweigen und welche Ideen und Probleme haben sie? Wie bewerten sie die aktuelle Situation und mit welchen Vorstellungen blicken sie in die Zukunft? Sollen die vielen Einzel- und Kleinunternehmer langfristig unselbstständig Beschäftigte ersetzen? Und: wie lange bleiben die neu gegründeten Unternehmen bestehen?
Service
Warum die Gewerbeordnung ein übler Gesell ist, Agenda Austria
Österreichs Crowdworkszene, AKWien et al, September 2016
Weißbuch Arbeiten 4.0, Deutsches Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Jänner 2017
Startrampe für junge Unternehmen, Austrian Business Agency, Dezember 2015
Arbeitsprogramm der Bundesregierung 2017/2018, Jänner 2017
Land der Gründer, BMWFW, 2015
Fact sheet EPU 2016, WKO
Ökonomische Effekte der Liberalisierung der Handwerksordnung von 2004, Friedrich Ebert Stiftung, WISO Diskurs 5/2016
Handwerk, Ausstellungskaltolg MAK, 2016
Reichs-Gesetzblatt Kaiserthum Österreich 1859
Nikolaus Franke und Peter Vandoor: Erweiterter Horizont, Harvard Business Center, Februar 2017
Magdalena Pöschl: Das System der Gewerbeordnung, Manz Verlag 2016
Roman Sandgruber, Heidrun Bichler-Ripfel u.a.: Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich, Facultas 2016
MyHammer
mapbagrag
Buchbinderei bookends
1st Beauty SPA
Kreiner Druck
MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst