Radiokolleg - Die Öko-Bewegung
Von der Graswurzel zum Netzwerk (3). Gestaltung: Ilse Huber
2. August 2017, 09:05
1872 ist ein besonderes Jahr - nicht nur für Naturschützer in den Vereinigten Staaten: Der Yellowstonepark wird zum Nationalpark - dem ersten weltweit. Ein markanter Zeitpunkt. Denn, was folgt sind viele Trittsteinbiotope in politischer, gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und bildungsinhaltlicher Hinsicht. Was mit der Unterschutzstellung eines Lebensraumes begonnen hat, mündet derzeit in die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung. Bis zum Jahr 2030 sollen diese umgesetzt werden. Zwischen Konservierung und Entwicklung liegen also 158 Jahre.
Setzten sich anfangs einzelne Persönlichkeiten für die Erhaltung der natürlichen Umwelt ein, hat sich inzwischen ein gesellschaftliches Netzwerk etabliert, das in alle Lebensbereiche hineinreicht. Nicht mehr einzelne Gruppierungen kämpfen um konkrete Projekte, wie "Rettet die Wale" oder "Die Serengeti darf nicht sterben" sondern unterschiedlichste Gesellschaftsgruppen formieren sich zu einem Zug der Grünbewegten. Ausgehend von globalen Herausforderungen wie Klimawandel oder Ressourcenschutz engagieren sich Menschen auf unterschiedlichsten Ebenen: sie verändern die Herstellung von Produkten, Stichwort: Lebenszyklus. Sie nehmen Einfluss auf die Mobilität und den Tourismus am Beispiel des ökologischen Fußabdrucks beim Reisen. Sie gestalten Lerninhalte und Ausbildungsperioden wie etwa das freiwillige Umweltweltjahr und sie nehmen Entscheidungsträger und Wissenschafter in die Pflicht für langfristige Lösungen.
Das führt zu neuen Allianzen: Gewerkschaften unterstützen Kritikerinnen und Kritiker bei internationalen Handelsabkommen, Handelsketten fördern den Klimaschutz, Stadtbewohner/innen und Stadtregierungen arbeiten gemeinsam an einer besseren Lebensqualität. Die Öko-Bewegung geht durch alle Gesellschafts- und Bildungsschichten und erfasst alle Altersklassen. Aber: Tut sie das wirklich? Oder ist der ökoverträgliche Lifstyle nicht längst zum schicken Distinktionsmerkmal geworden? Die Radiokolleg-Reihe "Die Ökobewegung - von der Graswurzel zum Netzwerk" dokumentiert in vier Teilen, was die Grünbewegung zusammenschweißt und was sie auseinanderhält. Ein Stich in den Heuhaufen.
Service
Graeme Maxton und Jorgen Randers: Ein Prozent ist genug. Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen, oekom verlag 2016
Dritte Piste Wien-Schwechat: VfGH gibt Flughafen recht und hebt negative Entscheidung auf
BVwG: Dritte Piste des Flughafens Wien-Schwechat darf nicht gebaut werden
C2017: The Urgent Need for Better International Cooperation
unis Vienna: Ziele für nachhaltige Entwicklung
Footprint
Systemchange not Climatechange
Nachhaltiges Österreich
pulswerk
brainbows
Sustainable Development
OXFAM Deutschland
PlanSinn
Internationale Politik Universität Wien
Institute for Ecological Economics WU