
AP/FABRICE COFFRINI
Im Gespräch
"Man ist nie satt vom Leben und vom Lernen" - Sir Peter Ustinov
Museum der Meisterwerke: Renata Schmidtkunz im Gespräch mit Sir Peter Ustinov, Schauspieler, Schriftsteller und Regisseur (Erstausstrahlung am 4. November 1999)
10. August 2017, 21:00
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich", hat Peter Ustinov einmal prophezeit. Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz - es war ihr erstes Gespräch in der Sendereihe "Im Gespräch" - ergänzt Sir Peter Ustinov dieses Bonmot. Auf die Frage, was ihm als Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts am wichtigsten scheint, antwortet er: "Was mich am meisten beeindruckt, ist der technische Wandel, den unser Jahrhundert gebracht hat."
Der damals 78-jährige Ustinov gibt sich in diesem Gespräch ungewöhnlich ernst: weil man im Laufe der Jahre den Weg zu seinen eigenen Herzen finde, so Ustinov, und sich deshalb nicht mehr hinter Masken verstecken müsse. Ein Gespräch über Europa, Politik, die Oper und die Leidenschaft des schöpferischen Arbeitens - und die Schwierigkeit, in all dem "Mensch" zu bleiben.
Sir Peter Ustinov starb im März 2004.
Service
Bibliothek Sir Peter Ustinov:
Renata Schmidtkunz, "Im Gespräch - Peter Ustinov", als Buch im Mandelbaumverlag, Wien 2008
Peter Ustinov, "Der Mann, der es leicht nahm", Erzählungen, Berlin, List, 2005
Hélène Ustinov (Hrsg.), "Bilder meines Lebens", letztes von Ustinov geplantes Buchprojekt und posthum erschienener Bildband, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2004
John Miller, "Peter Ustinov - Die Gabe des Lachens - Seine Lebensgeschichte", aus dem Englischen von Hermann Kusterer, 4. Auflage, Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2004
Peter Ustinov, "Mein Russland: eine Geschichte des Landes meiner Väter und Vorväter, wie sie in keinem Geschichtsbuch steht", München, Heyne, 1995
Peter Ustinov, "Ach du meine Güte! Unordentliche Memoiren", ins Deutsche übersetzt von Traudl Lessing und Helga Zoglmann, Fritz Moden Verlag, Wien 1978 (OT: "Dear Me!", Heinemann, London 1977)
Neu erschienen unter dem Titel:
"Ich und Ich. Erinnerungen", Econ, Düsseldorf 1990; als Taschenbuch bei Bastei/Lübbe, Bergisch Gladbach 1993
Christopher Warwick, "Peter Ustinov. Schlitzohr und Gentleman (OT: The Universal Ustinov), Heyne, München 1992
Peter Ustinov, "Ustinovs Russland", Düsseldorf - Wien - New York, Econ-Verlag, 1988
Nadia Benois Ustinov, "O diese Ustinovs! (OT: Klop and the Ustinov Family), DVA, Stuttgart 1975
Peter Ustinov, Carl Brinitzer (Hrsg.) "Ustinovitäten: Einfälle u. Ausfälle", Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1972
Tony Thomas, "Ustinov in Focus", Zwemmer & Barnes, London und New York 1971
Sir Peter Ustinov Stiftung
Sir Peter Ustinov Institut zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen