
ORF/URSULA BURKERT
Ambiente - Reisen mit Ö1
"Inseln und Halbinseln": Chalkidiki zwischen Massentourismus und nachhaltigem Reisen in schwierigen Zeiten
Ambiente Spezial: Poseidons Dreizack - Chalkidiki zwischen Massentourismus und nachhaltigem Reisen in schwierigen Zeiten. Eine Reportage von Ursula Burkert
Ambiente Sommerreprisen: Insel und Halbinsel-Klassiker anlässlich des internationalen Jahres des nachhaltigen Tourismus
13. August 2017, 10:05
Die Diskussionen über Griechenland und seine Rolle in der Europäischen Union nehmen nicht ab. Reformen und Sparmaßnahmen werden gefordert, die griechische Regierung steht - auch wegen der Flüchtlingssituation unter massivem Druck und weite Teile der Bevölkerung kämpfen ums wirtschaftliche Überleben, auch auf der Halbinsel Chalkidike, die lange Zeit mit Massentourismus das große Geschäft machte. Etliche der All-Inclusiv-Anlagen standen in den letzten Jahren leer, es ist aber auch der Krise zu verdanken, dass hier zumindest keine weiteren touristischen Megaprojekte geplant werden, wie etwa das Feriendorf Porto Carras auf Sithonia, das Lebenswerk des gleichnamigen griechischen Reeders.
Das Bewusstsein, dass Qualität in der Reisebranche zukunftsträchtiger als Quantität ist, wächst auf Chalkidiki. Immer mehr Tourismusbetriebe springen auf den von mitteleuropäischen Gästen gewünschten Zug "Nachhaltigkeit" auf. Es wird zunehmend Mülltrennung betrieben, Landwirte, die Biogemüse für ihre hauseigenen Tavernen ziehen, bieten auch "Öko-Urlaub auf dem Bauernhof" an und All-Inclusive-Hotels, wie das Sani Resort auf Kassandra hat im Frühjahr und Herbst "Birdwatching" im Programm. Der kleine Ort Aphytos auf der Ostseite sagte auf Initiative des Bildhauers und damaligen Bürgermeisters Vassili Pavlis schon relativ früh - in den 1990er Jahren - den gesichtslosen Betonbauten den Kampf an. Inzwischen ist Aphytos als eines der schönsten Dörfer mit authentischer Steinarchitektur, Inschriften und Reliefs bekannt und beliebt speziell bei individuell Reisenden.
Immer mehr Wandertouristen erkunden in der Nebensaison das inzwischen gut - mit dem Poseidon Dreizack - markierte, nicht überlaufene Wanderwege-Netz auf Sithonia. Es ist von Vorteil sich in die Obhut ortskundiger Wanderführerinnen zu begeben. Die aus Kassel stammende Helga Höhmann zum Beispiel liefert zu den Informationen zu Flora und Fauna auch noch ein Stück Kulturgeschichte mit. Eine höchst lohnenswerte Tour führt ins Dorf Parthenonas. Der traumhaft gelegene Ort hoch oben in den Bergen war beinah schon ausgestorben, die Steinhäuser verfielen, bis einige Aussteiger die alte Bausubstanz zu retten begannen. Heute betreibt die in Deutschland aufgewachsene Griechin Maria Marzivanou gemeinsam mit ihrem Mann die urige Dorf-Taverne.
Je weiter man auf der Halbinsel Chalkidiki nach Osten kommt, umso unaufgeregter werden die touristischen Aktivitäten. Einzig die Stadt Ouranoúpoli, die "Himmelsstadt" mit ihrem Prosphorios Turm, wird als Ausgangspunkt für Ausflüge zum Athos tagsüber von Touristen überschwemmt. Wer das authentische griechische Leben sucht, findet es - allerdings eher im Frühjahr und Herbst - auf der etwa 12 Quadratkilometer großen Insel Insel Amouliani, die dem Klosterberg Athos vorgelagert ist. Der Alltag der rund 600 Inselbewohner ist vom Versuch geprägt in Zeiten der Krise ein gutes - wenn auch einfaches - Leben zu führen. Die erste Touristin, eine Österreicherin, kam in den 1960ern hierher. Schon 40 Jahre früher war die Insel von rund 200 Flüchtlingen aus Kleinasien, besiedelt worden. Ihnen gewährten die Mönche vom Berg Athos, in deren Besitz sich Amouliani befand, Zuflucht. Heute findet man durch Sissy Neofitidou, die das kleine Hotel Kastalia betreibt, schnell Anschluss an die Inselbewohner und mit etwas Glück genießt man Gastrecht auf einer Terrasse hoch über der Bucht: die Aussicht auf den Berg Athos ist grandios und der Tisch biegt sich vor selbstgemachten, kulinarischen Köstlichkeiten: Oliven vom eigenen Hain, mit Käse gefüllte Teigtaschen, marinierte und gebratene Sardinen, eingelegte Makrelen, sowie Feta mit sonnenreifen Paradeisern, Gurken und frischen Kräutern.
Service
Allgemeine Informationen:
Halkidiki
Visit Greece
Reiseführer:
Klaus Bötig: DuMont direkt. Reiseführer Chalkidiki
Andreas Neumeier: Chalkidiki: Reisehandbuch mit vielen praktischen Tipps.
Michael Müller Verlag
Lasse Dudde: Chalkidiki Thessaloniki: MERIAN momente - Mit Extra-Karte zum Herausnehmen
Links & Adressen:
Hotel Kastalia (Athos/Amouliani) Tel. +30 23770 51677
Email: kastalia-@windowslive.com
(keine Website/ Die Besitzerin Sissy Neofitidou, spricht englisch und unternimmt mit Interessierten auch Inseltouren)
Ekies (Sithonia/Vourvourou)
Vangelis Liakos unternimmt mit Gästen Bootsfahrten in die Lagune von Livari
Sani Resort (Kassandra)
Hier führt Christos Serafimidis Ökotouren durch
Skites (Ouranoupolis)
Wird von der Deutschen Karin Bohn geleitet, die den Betrieb nachhaltig führt
Die Taverne Menios in Parthenonas ( Sithonia) wird von Maria Marzivanou einer deutschsprechenden Griechin geleitet, hier werden traditionelle Speisen serviert
Porto Carras Grand Resort (Sithonia)
Ausschreibung Nachwuchspreis des Österreichischen Preises für Entwicklungsforschung 2017
Kostenfreie Podcasts:
Ambiente Reise-Shortcuts - XML
Ambiente Reise-Shortcuts - iTunes
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Lakis Jordanopoulos
Titel: Evros/instr.
Ausführende: Lakis & Achwach /Instrumental
Länge: 02:00 min
Label: Extraplatte EX 83
Bearbeiter/Bearbeiterin: Christodoulos Halaris
Urheber/Urheberin: Traditional
Titel: Syrtos/instr.
Ausführende: Instrumentalensemble
Leitung: Christodoulos Halaris
Länge: 02:00 min
Label: Orata ORI 3010
Komponist/Komponistin: Sultan Abdülaziz/19.Jh.
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Dichtung a.d.Osmanischen Reich
Bearbeiter/Bearbeiterin: Christina Pluhar /Arrangement
Titel: Hicâz mandira / instr.
Leitung: Christina Pluhar
Ausführende: L' Arpeggiata
Solist/Solistin: Aytaç Dogan /Qanun (Kanun, Kastenzither)
Solist/Solistin: Ismail Tunçbilek /Saz (Langhalslaute)
Solist/Solistin: Sokratis Sinopoulos /Lyra
Solist/Solistin: Nikolaos Mermigkas /Lavta (Laute aus Istanbul)
Ausführender/Ausführende: Margit Übellacker /Psalterium
Ausführender/Ausführende: David Mayoral /Schlagwerk
Ausführender/Ausführende: Doron Sherwin /Cornett
Ausführender/Ausführende: Francesco Turrisi /Cembalo, Schlagwerk
Ausführender/Ausführende: Boris Schmidt /Kontrabass
Länge: 02:00 min
Label: Virgin Classics 46454720
Komponist/Komponistin: Traditional
Titel: To kopadi/instr. / aus dem Film "Die Herde" / "Sürü"
Ausführender/Ausführende: Zülfü Livaneli /Saz, Tzura
Ausführender/Ausführende: Ali Dede /Blasinstr., Mei, Nei, Saxophon
Ausführender/Ausführende: Ferhat Livaneli /Gitarre, Tzura
Ausführender/Ausführende: Georgios Filippidis /Bass
Ausführender/Ausführende: Christos Gotsinas /Drums, Percussion
Ausführender/Ausführende: Stephanos Stephanopoulos /Blasinstr.
Ausführender/Ausführende: Pantelis Despotidis /Geige
Ausführender/Ausführende: Babis Laskarakis /Gitarre
Länge: 02:00 min
Label: Pläne 88444