
APA/HELMUT FOHRINGER
Moment
Wenn Küchenwaagen sprechen und Handys Farben erkennen
Alltagshilfen für Blinde. Über den Markt von Gegenständen, die Sehbehinderte unterstützen
9. Oktober 2017, 15:30
Spielkarten mit Braille-Beschriftung, eine Braille-Zeile am Computer oder Waagen, die das Gewicht ansagen - Hilfsmittel sind für blinde Menschen normale Alltagsgegenstände. In den vergangenen Jahren wurden Smartphones und spezielle Applikationen für viele von ihnen zum Hilfsmittel Nummer 1: der Kalender spricht, das Telefon kann Farben unterscheiden und beim Einkaufen am Barcode ablesen, welchen Geschmack das Jogurt hat. Doch Menschen, die erst im Alter erblinden, greifen nach wie vor häufiger auf klassische und weniger technische Hilfsmittel zurück.
Vereinzelt gehen auch Betriebe auf nicht-sehende Kunden zu. Sie haben eine barrierefreie Homepage, Visitenkarten in Blindenschrift und passen ihr Service an. Eine oberösterreichische Tischlerei etwa baut für ihre blinden Kunden Modelle, statt ihnen Pläne vorzulegen.
Ein Bericht über den inhomogenen Markt der Hilfsmittel, die blinden und sehbehinderten Menschen den Alltag erleichtern sollen.
Gestaltung: Johanna Steiner
Randnotizen: Alois Schörghuber
Service
Hilfsmittelshop des Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland
Tischlerei Katzmaier
Blog von Jasmin Treffer und Jakob Putz