
APA/KEYSTONE/GAETAN BALLY
Moment
Die Stotter-Therapie mit Kleinkindern
Wenn das kindliche Sprechen stockt. Stottern erlaubt. Von Frosch- und Kaugummiworten.
12. Februar 2018, 15:30
Lange Zeit war die Meinung vorherrschend, der richtige Umgang mit stotternden Kleinkindern sei, ihr Stottern zu ignorieren. Das hatte zur Folge, dass erst sehr spät professionelle Hilfe in Anspruch genommen wurde. Heute weiß man, dass schon zwei- bis dreijährige Kinder ihr Stottern bewusst wahrnehmen und dass es sinnvoll ist, früh therapeutisch zu intervenieren. So erlernen stotternde Kleinkinder und ihre Familien rechtzeitig einen gelassenen und selbstbewussten Umgang mit dem Symptom. Gespräche mit betroffenen Familien und auf Stottertherapie spezialisierte Logopädinnen.
Gestaltung: Thomas Gasser
Randnotizen: Bea Sommersguter
Service
ÖSIS - Österreichische Selbsthilfe Initiative Stottern
Liste von Selbsthilfegruppen
Carina Kittelberger - Logopädin
Uli Haas - Logopädin