Wurzeln

ORF

Salzburger Nachtstudio

Vom Wesen der Gesundheit

Das psychosomatische Modell in der Medizin
Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek

Gesund sein und gesund bleiben ist nicht nur eine Frage der Gene. Davon sind die Vertreter/innen der psychosomatischen Medizin überzeugt. Denn was uns gesund erhält, ist nicht zuletzt auch unserem Verhalten geschuldet. Dem zugrunde liegt ein ganzheitliches Verständnis, das den Menschen als biopsychosoziale Einheit begreift. Jedes Erlebnis, jedes Gefühl, jeder Handlungsimpuls ist immer zugleich auch ein physiologisches Ereignis, das in einem soziokulturellen Rahmen stattfindet. Diese Erkenntnis prägt sowohl die Diagnostik wie die Therapie.

Gesundheit ist nicht nur eine optimale Organfunktion, sondern die Fähigkeit, mit Störungen kompetent umzugehen. Ein Schlüssel dazu ist das sogenannte Selbstwirksamkeitserleben. Dieses wird im Kontext einer Gemeinschaft erworben: sei es in der Familie, der Schule oder im Beruf. Menschen, die eigenverantwortlich und selbstbestimmt ihr Leben gestalten können, sind nachweislich gesünder. Das ganzheitlich vernetzte Denken hat auch den Naturwissenschaften neue Ansätze geliefert.

So untersucht die Psychoneuroimmunologie in zahlreichen Studien den Zusammenhang von psychisch relevanten Ereignissen und dem Immunsystem. Studien liefern hier überprüfbare Fakten. Die Psychosomatische Medizin begreift das Individuum als Netzwerk seiner Möglichkeiten. Der Einzelne, die Einzelne kann lernen, mit adaptierten Verhaltensweisen auf Störungen zu reagieren und sich selbst gesund zu erhalten.

Service

Literatur:

Christian Schubert, "Was uns krank macht, was uns heilt." Aufbruch in eine neue Medizin. Verlag Fischer & Gann, 2016

Josef Wilhelm Egger, "Theorie und Praxis der biopsychosozialen Medizin." Körper-Seele-Einheit und sprechende Medizin. Wien: Facultas. 2017

Eichenberg, C. & Schott, M. "Serious Games for Psychotherapy: A Syste-matic Review." Games for Health, 3, 2017

Eichenberg, C., Brähler, E. & Hoefert, H.-W. (Hrsg.) Selbstbehandlung und Selbstmedikation - medizinische und psychologische Aspekte. Göttingen: Hog-refe 2017

Anton Leitner, Brigitte Schigl, Michael Märtens, "Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie." Ein Beipacjzettel für TherapeutInnen und PatientInne. Wien: Facultas 2014

Links:

Sigmund Freud Universität Wien

Donau Universität Krems

Wilhelminenspital Wien

Sendereihe

Gestaltung