Am Puls - Gesundheit und Medizin

Hoch und Tief im Körper - Das Wetter und wir

Zahnbehandlung für Obdach- und Wohnungslose ++ Fern-Behandlung: Bernhard Liebisch, Sportarzt, Schweiz ++ Live Am Puls - Sprechstunde: Hoch und Tief im Körper - Das Wetter und wir| Gäste: Heinz Fuchsig, Arzt; Christa Kummer, Meteorologin| Moderation: Sonja Watzka | Anrufe 0800 22 69 79 | E-Mail: ampuls@orf.at

Hoch und Tief im Körper - Das Wetter und wir

Die erste große Hitzewelle des Sommers 2025 ist überstanden, doch weitere Hitzeperioden sind bereits angekündigt. In ganz Europa reagieren Behörden mit neuen oder angepassten Hitzeschutzplänen, um die Bevölkerung vor den gesundheitlichen Folgen extremer Temperaturen zu schützen. Doch nicht nur die heißen Tage machen vielen zu schaffen: Kalt-feuchtes Wetter, Tiefdruck- und Föhnlagen, Gewitter oder Sturm führen bei vielen Menschen zu Unwohlsein, Reizbarkeit, Kreislaufbeschwerden oder Kopfschmerzen. Manche spüren ihre Narben, bei einigen melden sich die Gelenke. Selbst die Herzinfarktrate erhöht sich statistisch an kalten Tagen bzw. bei Temperaturstürzen.
Auch wenn Wetterfühligkeit keine Krankheit und die wissenschaftliche Beweislage dafür eher schwach ist, geben 50 Prozent der mitteleuropäischen Bevölkerung an, unter den Kapriolen des Wetters zu leiden.
Sonja Watzka geht mit ihren Gästen der Frage nach, wie man sich vor Hitze schützen kann, was im Körper bei Hoch- und Tiefdruck passiert und ob man eine Chance hat, sich zurückzuziehen - oder es das Wetter auch in geschlossenen Räumen gibt.

Gäste im Studio:

Heinz Fuchsig, Arbeitsmediziner und Umweltreferent der Österreichischen Ärztekammer (LS Tirol)
Christa Kummer, ORF-Meteorologin und Autorin


Soziale Lücken schließen: Zahnmedizinische Versorgung Neunerhaus

Viele Menschen empfinden beim Gedanken an den Besuch in einer Zahnarztpraxis Unbehagen. Insbesondere bei obdach-, wohnungslosen und nichtversicherten Menschen kommt dazu aber häufig noch ein Gefühl von Scham, aufgrund der schlechten Zustände der Zähne, und die Sorge um anfallende Kosten. So gehen Betroffene aus dieser Gruppe, trotz starker Schmerzen, jahrelang nicht zur zahnärztlichen Behandlung.
Seit mehr als 15 Jahren stellt das Wiener Neunerhaus eine zahnmedizinische Versorgung für Menschen am Rand der Gesellschaft zur Verfügung - an fünf Tagen in der Woche. 2024 wurden etwa 2.000 Patientinnen und Patienten behandelt, darunter 182 Kinder. Insgesamt suchten seit Bestehen der Einrichtung fast 14.500 Menschen die Stelle auf.
Ein professionelles Team mit rund 30 ehrenamtlichen Zahnärztinnen und -ärzten, die zum Teil aus ganz Österreich anreisen, um einen Tag ihrer Zeit zu spenden, trägt dafür Sorge, die sozialen Lücken zu schließen und die Mundgesundheit wieder herzustellen - Freiwillige werden nach wie vor dringend gesucht. Ein Beitrag von Maria Harmer

Interviewpartner:

Julia Comperl, Zahnärztin, Teamleiterin Zahnarztpraxis Neunerhaus
Stephan Gremmel, Geschäftsführer Neunerhaus
Alexander Heinrich, Zahnarzt, ehrenamtlich tätig


"Fern-Behandlung"

Sommerserie zum Schwerpunkt Österreicherinnen und Österreicher in der Welt
Bernhard Liebisch, Sportmediziner, Sportklinik Zürich, Schweiz


Moderation: Sonja Watzka
Redaktion: Ronny Tekal

Service

Neunerhaus

Sendereihe

Übersicht