Ö1 Kunstsonntag: Überblick

Zeitreisen und eine Odyssee

Vergangenheit, Erinnerung und die Aussicht auf eine mögliche Zukunft im Ö1 Kunstsonntag.

Wien in den 1990er Jahren war ein nahrhaftes Biotop für die elektronische Musik. Belegbar ist die nachhaltige Wirkkraft dieser Szene nicht nur durch die internationalen Erfolge von Wiener Musikern und Produzentinnen, sondern auch durch Zahl der Label-Gründungen in dieser Zeit. Dazu gehörte auch maßgeblich Cheap Records, das 1993 von den beiden Technopionieren und Musikproduzenten Patrick Pulsinger und Erdem Tunakan gegründet wurde. Einen exklusiven Einblick in die Anfangszeit des Techno, die Blütezeit der elektronischen Musik und ihre persönlichen Favoriten geben die beiden Cheap-Macher selbst.

Seit Donnerstag läuft die neueste Comic-Verfilmung aus dem Marvel-Universum in den heimischen Kinos: "Avengers: Infinity War" führt zum ersten Mal fast alle Superhelden in einem opulenten Blockbuster zusammen und lässt sie gemeinsam gegen das ultimative Böse kämpfen. Die Produktion setzt auf großes Action-Kino in 3D, mit Starbesetzung und mit imposanter Soundkulisse, die sich quer über den Kinosaal erstreckt und vom Blätterrauschen bis zum großen Gebrüll und Gemetzel den Ton hörbar und spürbar macht. Judith Hoffmann hat sich in unserer wöchentlichen Filmkolumne "Zoom-In" näher mit einer Kunst beschäftigt, die oft ganz unbemerkt aus dem Kino ein großes, emotionales Hörerlebnis macht.

Radiokunst-Kunstradio präsentiert ein Hörstück rund um Utopien und Dystopien von Sillyconductor und Dorothee Frank, basierend auf literarischen und philosophischen Textfragmenten. "Was Utopie ist, als was Utopie vorgestellt werden kann, ja, das ist die Veränderung des Ganzen. Mir will es so vorkommen, als ob das, was subjektiv, dem Bewusstsein nach, den Menschen abhanden gekommen ist, die Fähigkeit ist, ganz einfach das Ganze sich vorzustellen als etwas, was völlig anders sein könnte. Dass die Menschen vereidigt sind auf die Welt, wie sie ist." So beginnt Theodor W. Adornos Diagnose moderner Utopienlosigkeit. Adornos unnachahmliche Denkfiguren (aus einem Südwestfunk-Studiogespräch 1964) erklingen im Originalton in den ersten Minuten der Produktion "Was Utopie ist".

Sendereihe

Gestaltung

  • Anna Soucek