
ORF
Journal-Panorama
Die "Kinderjause": Kinder kommunistischer Widerstandskämpfer erzählen
Der Name, den sie sich selbst ironisch verpasst haben, die "Kinderjause", täuscht: Denn sie sind jenseits der 70 - die Nachkommen von kommunistischen, zum Teil jüdischen Widerstandskämpferinnen und -kämpfern gegen das NS-Regime, die nach dem Krieg nach Österreich zurückgekehrt sind.
Gestaltung: Astrid Plank
4. Juli 2018, 18:25
Die meisten von ihnen kennen einander schon seit Kindertagen, sie leben und arbeiten in Wien, und sie tragen bekannte Namen - Fischer-Kowalski, Maimann, Bettelheim. Dem Kommunismus haben die meisten abgeschworen, politisch links stehen sie weiterhin. Die Linguistin Ruth Wodak und der Psychiater Ernst Berger haben kürzlich über die "Kinder der Kinderjause" ein Forschungsprojekt abgeschlossen. Erkundet wurde unter anderem, wie ihre Eltern und sie selbst das Trauma der Verfolgung bewältigt haben.
Service
Ernst Berger, Ruth Wodak, "Kinder der Rückkehr. Geschichte einer marginalisierten Jugend", Springer VS