Ö1 Mittagsjournal
mit Nachrichten in englischer und in französischer Sprache
25. Juli 2018, 12:00
Beiträge
-
EU-US-Handelsstreit: Juncker trifft Trump
Es wird sicher kein einfacher Besuch von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström heute in Washington. Denn es geht darum einen Handelskrieg doch noch zu verhindern. Donald Trump scheint fest entschlossen seine Position durchzusetzen, aber auch die Europäer wollen nicht mit der Pistole auf der Brust verhandeln. Die Amerikaner haben mit China auch noch eine zweite Front, die schon erste Auswirkungen auf die amerikanische Wirtschaft hat. Der Handelsexperte Kurt Bayer vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche gibt im Journal-Interview seine Einschätzung zum Handelsstreit ab.
-
EuGH fällt Grundsatzurteil zu gentechnischen Verfahren
Wie viel gentechnisch manipuliertes Essen wollen wir? Da gehen die Meinungen in Europa und den USA weit auseinander. Aber was ist alles Gentechnik? Da hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg heute ein Grundsatzurteil gesprochen. Er hatte zu beurteilen, ob Manipulationen, die mit der sogenannten Genschere gemacht werden, also zu Mutationen führen, wie sie auch in der Natur vorkommen, als Gentechnik einzustufen sind oder nicht. Und er entscheidet: Sie sind.
-
Brexit: May übernimmt Verhandlungen
Die britische Premierministerin Theresa May übernimmt die Kontrolle über die Verhandlungen zum Ausscheiden Großbritanniens aus der Europäischen Union. Wie May dem Parlament in London in einer schriftlichen Erklärung mitteilte, werde der neue Brexit-Minister Dominic Raab für sie eine Stellvertreterrolle in den Gesprächen übernehmen.
-
Brände in Griechenland großteils unter Kontrolle
Die verheerenden Waldbrände in der Nähe von Athen sind größtenteils unter Kontrolle. Viele Brandherde wurden gelöscht, an einigen Stellen kämpfen Feuerwehrleute aber noch gegen die Flammen. Bisher geht man von mindestens 80 Toten aus, die Zahl der Opfer dürfte aber noch steigen, weil viele Menschen noch vermisst werden.
-
Türkei feiert Özil nach DFB-Rücktritt
Die Debatte um den deutschen Fußballnationalspieler mit türkischen Wurzeln Mesut Özil schlägt nicht nur in Deutschland hohe Wellen. Auch in der Türkei wird über den Fall Özil in den Medien berichtet. Die Rassismus-Vorwürfe, die der Fußballer nach Bekanntgabe seines Ausscheidens aus der deutschen Nationalmannschaft erhoben hat, werden jetzt von türkischen Politikern ausgeschlachtet. Auch Präsident Erdogan sprach von rassistischen Einstellungen in Deutschland, Erdogan hat mittlerweile auch mit Özil telefoniert.
-
Die Rolle des Militärs in Pakistan
Mit Gewalt hat heute in Pakistan die Parlamentswahl begonnen. Im Südwesten des Landes starben durch die Detonation einer Bombe, die vor einem Wahllokal platziert worden ist, mindestens 20 Menschen. Es zeigt, unter welch aufgeheizten Umständen die Menschen heute zur Wahl gehen. Ein Kandidat in Haft, der andere ein Cricket-Idol. Aber hat die wahre Macht im Land vielleicht immer noch das Militär?
-
SPÖ-Sozialsprecher Muchitsch wirft Regierung Sozialabbau vor
SPÖ-Sozialsprecher und Baugewerkschaftschef Josef Muchitsch wirft der ÖVP-FPÖ-Regierung vor, den Sozialstaat abzubauen, unter anderem durch den Beschluss der Arbeitszeitflexibilisierung. Er kündigt einen heißen Herbst bei den Lohn- und Gehaltsverhandlungen an. Die Regierung habe das Gesetz zum Zwölfstundentag im Auftrag der Wirtschaft geschrieben, bei der Herbstlohnrunde werde der ÖGB auf Verbesserungen für die Arbeitnehmer drängen, sagt Muchitsch.
-
WKÖ und Hauptverband fordern weiter Selbstverwaltung
Das Sozialversicherungssystem verwaltet sich selbst, die wichtigen Entscheidungen treffen also Vertreter der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer, der Staat hat die Aufsicht. Zusammengefasst ist das die Selbstverwaltung - hinter diesem sperrigen Wort steht momentan ein Gerangel um Geld, Einfluss und konkrete Projekte. Zuletzt geschehen beim Projekt des unfallchirurgischen Traumazentrums in Klagenfurt.
-
Festspiele Erl: Offener Brief mit Missbrauchsvorwürfen
In der Causa rund um den künstlerischen Leiter der Festspiele Erl, Gustav Kuhn, melden sich jetzt erstmals Künstlerinnen in einem offenen Brief namentlich zu Wort. Sie erheben schwere Vorwürfe gegen Kuhn. Die Rede ist von sexuellen Übergriffen - Küssen auf Mund und Brust, Griffe zwischen die Beine. Von Kuhn selbst gibt es noch keine Stellungnahme.
-
Baukartell-Affäre: Korruption bei OMV-Tochter
In der Baukartell-Affäre rund um illegale Preisabsprachen in der Baubranche, ermittelt die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft gegen rund 220 Beschuldigte, darunter etwa 60 Verbände. Bisher besteht bei insgesamt 350 Vergabeverfahren in den Jahren 2006 bis 2017 der Verdacht auf verbotene Absprachen. Im Ermittlungsakt taucht aber auch ein weiterer Aspekt auf. So schildert der Chef einer Baufirma, dass er fast mehr als 700.000 Euro an einen Manager einer OMV Tochter zahlen musste, um überhaupt an Vergabeverfahren teilnehmen zu dürfen.
-
Rechte von Passagieren bei Flugverspätungen
Wer in die Erholung fliegen will braucht zuweilen erst einmal starke Nerven. Jetzt, in der Reisesaison, stehen Verspätungen auf der Tagesordnung, was heuer aber besonders auffällt, sind die Ausfälle. Bei Ryanair wird gestreikt und auch im Billig-Segment der Lufthansa, Eurowings, sind allein auf dem deutschen Markt in diesem Jahr bereits mehr als 3000 Flüge ausgefallen, elf Mal so viele wie im selben Zeitraum des Vorjahres. Woran liegt das und welche Rechte haben Konsumenten? Das beantwortet Andreas Sernetz von der privaten Konsumentenschutzorganisation fairplane im Journal-Interview.
-
Langjähriger Fiat-Chef Marchionne gestorben
Sergio Marchionne, CEO der Fiat-Chrysler-Gruppe, ist tot. Der international renommierte Top-Manager ist heute in Zürich an den Folgen einer nicht näher bekannten Krankheit verstorben.
-
Joan Baez: Abschiedstournee macht Halt in Wien
Joan Baez, lebende Folk-Legende und First Lady des Protestsongs, befindet sich derzeit auf ausgedehnter Abschiedstour. Heute und morgen Abend macht ihre Fare Thee Well Tour im Wiener Konzerthaus Station. Neben Bob Dylan war sie das Gesicht der Folk-Bewegung der 1960er Jahre. Doch während Dylan sich schnell von der Szene verabschiedete, blieb Joan Baez politisch aktiv und engagiert sich aktuell etwa gegen eine Pipeline durch das Gebiet der Sioux in North Dakota. Auf ihrer Abschiedstour wühlt Joan Baez noch einmal tief im Hit-Archiv - die wohl letzte Chance, die Woodstock-Veteranin live in Österreich zu erleben.
-
News in English
Bomb attack strikes voters in Pakistan / The death toll in Greece rises to 80 / Trump’s trade policy to dominate talks with Juncker / Tape reveals Trump discussing model payoff / Dozens dead after attacks in southern Syria / Rescue efforts continue in Laos / The weather
-
Infos en français
Affaire Benella : Emmanuel Macron sort de son silence / Jean-Claude Juncker à Wahington / Bilan provisoire des incendies en Grèce / Bilan au Laos, après effondrement d’un barrage / Législatives sous tension au Pakistan / La météo
Service
Wenn Sie den kostenfreien Journal-Podcast des aktuellen Dienstes abonnieren möchten, kopieren Sie diesen Link (XML) in Ihren Podcatcher. Für iTunes verwenden Sie bitte diesen Link (iTunes).