Rudi! Der rasende Radiohund
Wenn Korallen sterben, werden sie weiß!
Das Jahr des Riffs, Teil 3: Warum es Korallenriffen im Meer zu warm wird
25. Juli 2018, 15:55
Rudi taucht die ganze Woche unter - zu den Korallenriffen und ihren Bewohnern. Michael Mitic ist Meeresbiologe und Direktor des Haus des Meeres in Wien und weiß, warum so viele Riffe in Gefahr sind: Korallen werden abgebrochen, Plastiksackerl ersticken sie - und das Wasser in den Meeren wird immer wärmer.
Michael Mitic: "Korallen sind ganz heikle Tiere. Die brauchen mindestens 20 Grad zum Wachsen, das Wasser muss extrem sauber sein und die Sonne muss kräftig scheinen. Also wenn das Wasser kälter ist, mögen sie das nicht. Ihre Vorzugstemperatur ist 27 Grad. Geht es aber in Richtung 30 Grad oder 32 Grad fangen Korallen an zu sterben. Und das passiert in letzter Zeit leider häufig."
Gestaltung: Johanna Steiner
Service
Haus des Meeres
Kostenfreie Podcasts:
Rudi Radiohund - XML
Rudi Radiohund - iTunes