![SVEN WENIGER/MICHAEL MAREK Der Valiasr Platz in Teheran](/i/intro/55/18/5518965f1f7509c0ee359b48181013eb0578ebfc.jpg)
SVEN WENIGER/MICHAEL MAREK
Ambiente - von der Kunst des Reisens
Touristische Blackbox: Der Iran
Ambiente Spezial: Zwischen Tradition und Moderne. Unterwegs im Land der Gegensätze, im Iran. Eine Reportage von Michael Marek und Sven Weniger.
Redaktion: Ursula Burkert
30. September 2018, 10:05
Der Iran ist das kontroverseste Land der Erde. Im Westen herrscht das Bild eines Mullah-Staats vor, in dem gefährliche Islamisten Frauenrechte mit Füßen treten, die Region destabilisieren und an der Bombe basteln. In den USA und Israel rufen Regierungspolitiker öffentlich zum Regimesturz auf. Sanktionen bringen den Iran an den Rand des wirtschaftlichen Kollapses.
Über das Land selbst wird kaum berichtet. Nur wenige Studienreisen-Anbieter haben den Iran im Reiseprogramm. Seine Geschichte, seine Landschaften, seine Menschen - der Iran ist für die meisten von uns eine Black Box.
Zwischen Kaspischem Meer und Persischem Golf gelegen, ist das Land so groß wie Frankreich, Spanien und Schweden, die drei größten EU-Staaten, zusammengenommen: gut 1,6 Millionen Quadratkilometer. 80 Millionen Einwohner hat der Iran, knapp zehn Mal so viel wie Österreich. Etwa drei Viertel leben in urbanen Ballungsräumen, weite Landstriche, darunter viele Wüsten, sind demnach praktisch unbewohnt. Das Bevölkerungswachstum gehört zu den niedrigsten weltweit. Nahezu zwei Drittel der Menschen sind unter 35 Jahre alt. 98 Prozent der Iraner sind Schiiten, fast alle Nachbarländer sind sunnitisch geprägt. Die Landessprache ist Persisch oder Farsi.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Ambiente Reise-Shortcuts - XML
Ambiente Reise-Shortcuts - iTunes
Sendereihe
Playlist
Urheber/Urheberin: C. Muthspiel
Titel: CMSIG Signation
Ausführender/Ausführende: C. Muthspiel
Länge: 00:42 min
Ausführende: Michael Marek & Sven Weniger
Titel: Blackbox IRAN - Feature in 3 Teilen
( inkl. Originalmusik ohne AKM)
Solist/Solistin: Philip Scheiner/ Michael Marek/ Karl Menrad/ Wolfram Berger
Länge: 53:00 min