Ö1 Abendjournal
2. Oktober 2018, 18:00
Beiträge
-
Gemischte Reaktionen zu Pädagogik-Paket
Doch wieder Schulnoten von eins bis fünf ab der 2. Klasse Volksschule, Sitzenbleiben wieder möglich und wieder Leistungsgruppen an den Neuen Mittelschulen, die künftig nur Mittelschulen heißen. Dieses Pädagogik-Paket legt Bildungsminister Heinz Faßmann, von der ÖVP, morgen dem Ministerrat vor. Vor allem in Wien, mit vielen so genannten Brennpunktschulen, sieht man das Paket kritisch. Die Lehrergewerkschaft reagiert abwartend bis positiv.
-
NEOS fordern mehr Geld für Schulen
Einen Rückschritt in die 50er-Jahre sehen die NEOS im dem gestern präsentierten Pädagogik-Paket. Soziale Trennwände würden damit wieder hochgezogen. Stattdessen sollten benachteiligte Schüler bessere Chancen bekommen. Aus Sicht der NEOS geht das nur, indem mehr Geld ins Schulsystem fließt.
-
BVT-Ausschuss: Druck auf Justiz?
Im BVT-Untersuchungs-Ausschuss ist es heute um die Rolle der Justiz gegangen. Vor allem um die Frage, ob das Innenministeriums unter dem freiheitlichen Minister Herbert Kickl Druck ausgeübt hat, beim Verfassungsschutz eine Hausdurchsuchung durchzuführen. Sowohl die zuständige Staatsanwältin als auch der zuständige Richter haben das heute verneint.
-
BVT: Innenministerium wollte Info über Burschenschafter
In der BVT-Affäre tut sich eine weitere Facette auf. Der Zeitschrift Falter liegt ein Aktenvermerk aus dem BVT vor. Darin geht es um eine Anfrage von Generalsekretär Peter Goldgruber an das Bundesamt für Verfassungsschutz. Dieser wollte just nach Bekanntwerden der Liederbuch-Affäre, Informationen zu Ermittlungen bei Burschenschaften und wo verdeckte Ermittler im Einsatz sind. Im Innenministerium spricht man von einer völlig normalen Anfrage vor einer Sitzung des nationalen Sicherheitsrates.
-
AUVA: Wirbel um "Bespitzelungsmail"
In der AUVA, der Unfallversicherungsanstalt, hat zuletzt ein email für Aufregung gesorgt. Darin fragt die Führung der AUVA nach Mitarbeitern, die in Unfallspitälern und Rehabilitations-Einrichtungen Unterschriftenlisten gegen die AUVA-Reform aufgelegt haben. Die Gewerkschaft spricht von einem "Bespitzelungsauftrag".
-
Busspuren: Bald offen für E-Autos?
Die Regierung plant dem Vernehmen nach, die Busspuren in den Städten für Elektrofahrzeuge frei zu geben. Das soll Teil eines Gesetzespakets sein, das morgen im Ministerrat auf die Tagesordnung kommt. Erste Reaktionen von Verkehrsexperten dazu fallen negativ aus. Ihre Befürchtung: Mit so einer Maßnahme werde der öffentliche Verkehr ausgebremst.
-
Deutsche Dieselfahrer erhalten Hilfe
In Deutschland ist sich die Koalitionregierung von Unionsparteien und SPD einig: Den Fahrern älterer Dieselautos soll geholfen werden, trotz Diesel-Fahrverboten in den Städten wieter fahren können. Zum Mittag hat die Regierung in Berlin ihr Maßnahmenpaket präsentiert, mit dessen Hilfe Diesel-PKW umgetauscht oder nachgerüstet werden können. In Summe geht es um bis zu zwei-einhalb Millionen Fahrzeuge in den und um die Ballungszentren.
-
Tories: Johnson gegen May
Massiv unter Beschuss sind heute die Brexit-Pläne der britischen Regierung geraten, und zwar aus den eigenen Reihen. Beim Parteitag der Konservativen in Birmingham hat Ex-Außenminister Boris Johnson die Vorstellungen von Premierministerin Theresa May zerpflückt und dafür viel Applaus von den Delegierten erhalten.
-
Finnlands Ex-Premier bewirbt sich um EVP-Spitze
Der frühere finnische Premierminister Alexander Stubb möchte Jean-Claude Juncker als EU-Kommissionspräsident ablösen. Stubb hat heute im Europaparlament seine Kandidatur als Spitzenkandidat der Europäischen Volkspartei EVP angekündigt.
-
Indonesion: Wut auf Behörden wächst
Nach dem Tsunami an der Küste der indonesischen Insel Sulawesi wird die Lage im Katastrofen-gebiet immer chaotischer. Nach Angaben des Katastrophenschutzes gibt es schon mehr als 1.200 Tote, die Zahl dürfte aber noch steigen. Hilfe aus dem Ausland ist inzwischen eingetroffen, die Bevölkerung fühlt sich dennoch im Stich gelassen, wie Paul Krisai berichtet:
Alle Informationen über Spendenmöglichkeiten finden Sie im ORF TELETEXT auf Seite 681.
-
Nowotny: FMA nicht von Nationalbank trennen
Finanzminister Hartwig Löger will in den kommenden Tagen entscheiden, wer künftig für die Bankenaufsicht in Österreich zuständig ist. Nationalbank-Gouverneur Ewald Nowotny warnt davor, die FMA aus der Nationalbank heraus zu nehmen.
-
AKH trennt sich von Chirurgen
Das Wiener Allgemeine Krankenhaus hat jenen Chirurgen dienstfrei gestellt, der Operationsprotokolle falsch ausgefüllt haben soll. Eine Untersuchung durch eine Sonderkommission hat die Vorwürfe erhärtet. Der Hinweis auf den Arzt kam von einem anonymen Tippgeber.
-
Nobelpreis für Laserphysik
Den Physik-Nobelpreis 2018 teilt sich der US-Forscher Arthur Ashkin mit dem Franzosen Gérard Mourou und der Kanadierin Donna Strickland. Die drei Wissenschafter werden für ihre bahnbrechenden Erfindungen im Bereich Laserphysik ausgezeichnet. Das hat die Königlich-schwedische Akademie der Wissenschaften heute bekannt gegeben.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Journale - XML
Journale - iTunes
