Medizin und Gesundheit

Eine kleine Kulturgeschichte des Sterbens

Dass wir sterben ist eine Tatsache.
Allerdings: das "Wo" und das "Wie" haben sich in den letzten 100 Jahren gravierend verändert. Laut Untersuchungen wollen zwar 80 Prozent der Befragten immer noch zu Hause sterben, de facto schlägt den meisten aber die letzte Stunde in Krankenhäusern, Hospizen oder Pflegeheimen. Die Medizin hat das Lebensende unter ihre Kontrolle gebracht, den Tod seiner Natürlichkeit beraubt, mit dem Ergebnis, dass das Sterben dem Leben immer mehr abhandengekommen ist.
Statt einem "Abschied-Nehmen" wurde der Sterbeprozess zu einem Balanceakt zwischen Individualität und Management sowie zwischen Todesverhinderung und Sterbehilfe.
Und ebenso wie es verschiedene Auffassungen vom "guten" Leben gibt, so unterscheiden sich auch die Ansichten über das "gute" Sterben.

Moderation: Dr. Christoph Leprich
Sendungsgestaltung: Andreas Maurer
Redaktion: Dr. Christoph Leprich und Mag.a Nora Kirchschlager

Service

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Bakk. Birgit Heller, stv.Institutsvorständin des Instituts für Religionswissenschaft an der Uni Wien
Dr. med. Michael de Ridder, Mediziner, Autor
O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner, Professor für systematische Theologie der evangelisch-theologischen Fakultät, Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin
Univ.-Prof. Dr. Herbert Watzke, Professor für Palliativmedizin an der Medizinischen Universität Wien, Leiter der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin, AKH Wien

Anja Shahbandar
diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin

Michaela de Rosa, ehrenamtliche Mitarbeiterin, Caritas Socialis Hospiz Rennweg
Ines Riemer, Diplomkrankenpflegerin, Allgemeines Krankenhaus Wien
DGKP Dr. phil. Patrik Heindl, Pflegeberater, Allgemeines Krankenhaus Wien

Sterbekultur statt Sterbemanagement
Sterben in unserer Gesellschaft - Ideale und Wirklichkeiten
Das Porträt: Dr. med. Michael de Ridder
Sterbehilfe - eine Frage, die Europa spaltet

Andreas Heller, Frank Kittelberger (Hg.), "Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter
Eine Einführung", 2010, Lambertus-Verlag

Birgit Heller: "Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung. Reihe: Palliative Care und OrganisationsEthik Band 22", 2012, Lambertus-Verlag

Michael de Ridder, "Wie wollen wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine neue Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin", 2011, Pantheon Verlag

Ulrich H.J. Körtner, "Der gute Tod. Sterben im Zeitalter der Machbarkeit"

Roland Schulz, "So sterben wir. Unser Ende und was wir darüber wissen sollten", 2018, Piper Verlag GmbH

Sendereihe