
APA/DPA/JULIAN STRATENSCHULTE
Logos - Glauben und Zweifeln
Ethische Fragen am Lebensende aus der Sicht der drei abrahamitischen Religionen
"Sterben mit Hilfe?". Ein Versuch, die Positionen von Judentum, Christentum und Islam zu den ethischen Problemen am Lebensende einzufangen. - Gestaltung: Maria Harmer
27. Oktober 2018, 19:05
Das Wort "Euthanasie" ist im deutschen Sprachgebrauch schwer belastet, aber auch das Wort "Sterbehilfe" löst meist heftige und kontroverse Diskussionen aus. Was genau aber ist der Unterschied zwischen "aktiver" und "passiver" Sterbehilfe? Was ist erlaubt? Gesetzlich? Moralisch? Ethisch?
In der jüdischen, der christlichen und der muslimischen Religion sind bioethische Fragen am Lebensende ein zentrales Thema. Beim Thema "Selbsttötung" herrscht weitgehend Konsens, insbesondere bei der passiven Sterbehilfe divergieren die Meinungen.
Maria Harmer hat - im Wissen um den Wertepluralismus in der Bioethikdebatte und oft widersprüchlicher Aussagen innerhalb der Religionsgemeinschaften - versucht, die Positionen der drei sogenannten "abrahamitischen Religionen" Judentum, Christentum und Islam zu den ethischen Problemen am Lebensende einzufangen.