AP/ALESSANDRA TARANTINO
Radiokolleg - Reizvoll, symbolträchtig und gefährdet - Das Wunder Busen
Der weiblichste Körperteil aus verschiedenen Perspektiven (2). Gestaltung: Sabrina Adlbrecht
11. Dezember 2018, 09:05
Klein, groß, rund, spitz, birnen- oder apfelförmig - der Busen, das sichtbarste Zeichen für Weiblichkeit, kennt viele Ausprägungen; und dieses hauptsächlich aus Fett- Binde- und Drüsengewebe bestehende Gebilde ist ein ganz besonderes Organ, das auch - wie kein anderes - für Selbst- und Fremdbewertungen herhalten muss. Von Anfang an stehen Brüste unter Beobachtung: Heranwachsende Mädchen verfolgen aufmerksam deren Entwicklung, von außen wird kommentiert und verglichen - eine höchst intime und private Angelegenheit ist damit von vornherein ein Fall öffentlichen Interesses.
Eine Sonderstellung hat der Busen auch aus evolutionsbiologischer Sicht: Denn im Unterschied zu allen anderen Säugetieren sind die Brüste einer Frau auch dann prall, wenn sie nicht stillt. Erklärt wird das vor allem durch den aufrechten Gang des Menschen, der den vormals freien Blick auf das Hinterteil und damit auf das Geschlecht versperrte; daraufhin, so die Annahme, habe ein anderer Teil des weiblichen Körpers die "erotische Werbefunktion" übernommen - der Busen als eine Art "Frontal-Popo". Es gibt aber auch die Vermutung, die Brust sei deshalb so stark nach außen gewölbt, damit Säuglinge beim Trinken nicht ersticken.
Dass der Busen sexuell derart aufgeladen ist, könnte - wie manche meinen - auch dem männlichen Blick der Wissenschaft geschuldet sein; zumal man mittlerweile weiß, dass dessen Faszinationskraft nicht überall auf der Welt gleich groß ist. So sind in vielen Kulturen, in denen Frauen ihre Brüste nicht verhüllen, diese keineswegs eine so große Quelle erotischer Phantasien wie in unseren Breiten.
In seiner Doppelbedeutung - als Symbol der Weiblichkeit, der Erotik und Sexualität einerseits und der Mütterlichkeit und nährenden Fürsorge andererseits - erzeugt der Busen oft seelische Konflikte, Phantasien und Irritationen. Da er so eng mit dem Selbstverständnis einer Frau verbunden ist, werden Erkrankungen der Brust, wie der in westlichen Industrieländern weitverbreitete Brustkrebs, häufig sogar als Erkrankungen der ganzen Persönlichkeit wahrgenommen.
Wie Brüste präsentiert werden und wie diese "idealerweise" auszusehen haben, ist wechselnden Moden unterworfen. Insofern ist die Brust ein "Modellierobjekt" des jeweiligen Zeitgeistes, von dem sich viele Frauen bis heute tyrannisieren lassen. Und immer wieder ist die weibliche Brust instrumentalisiert worden - politisch und vor allem kommerziell, um alles - vom Krieg bis zum Auto - zu vermarkten.
Der Blick auf den Busen mag sich in den vergangenen Jahrhunderten mehrfach gewandelt haben. Konstant geblieben ist jedenfalls die anhaltende Beschäftigung mit diesen symbolgeladenen weiblichen Rundungen.
Service
Literatur:
Irini Athanassiakis: Milk/Milch. Gabe, Lust und Verlust. Passagen Verlag, Wien, 2018.
ISBN 978-3-7092-0246-3
Desmond Morris: Der nackte Affe. Knaur-Taschenbücher, München 1967. ISBN 9783426032244
Ingrid Olbricht: Die Brust. Organ und Symbol weiblicher Identität. Rororo Sachbuch, Reinbek bei Hamburg, 1989. 980-ISBN 3 499 18525 3
Regula Stämpfli: Die Vermessung der Frau. Von Botox, Hormonen und anderem Irrsinn, Gütersloher Verlagshaus, 2013.
ISBN-10: 3579066390
ISBN-13: 978-3579066394
Marilyn Yalom: Eine Geschichte der Brust. Verlag Marion von Schröder (Econ & List), München und Düsseldorf, 1997.
Links:
Zertifizierte Brustzentren
Früh erkennen
Broschüre - Möglichkeiten und Grenzen des Brustkrebs-Screenings