
AFP / JOHN MACDOUGALL
Tao - aus den Religionen der Welt
Die Nazis und die Religion
"Runen, Okkultismus und deutsch-völkisches Christentum". Welche Rolle spielte die Religion im Nationalsozialismus? Dieser und anderen Fragen geht TAO 80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges nach. - Gestaltung: Kerstin Tretina
12. Jänner 2019, 19:05
Odin oder Wotan: Oftmals wird der Hauptgott der nordischen Mythologie als der Hauptgott des rassistisch-mythologischen Weltbilds der Nazis genannt. Auch heute noch pilgern Rechtsextreme und Neo-Nazis zu alten Wikingerstätten und verehren die nordischen Mythen. Mit der Idealisierung der "alten Germanen" entwarfen die Nazis eine fiktionale Gegengeschichte - historische Beweise für eine einheitliche, germanische Hochkultur gibt es bis heute nicht. So oder so ähnlich lautet die These, die in der einschlägigen Literatur oftmals zu finden ist. Dass der Nationalsozialismus auf viel komplexere Art und Weise mit der Religion verwoben war, haben jüngere Forschungsergebnisse gezeigt. Heute wird vielmehr davon ausgegangen, dass es keine einheitliche, nationalsozialistische religiöse Doktrin gegeben hat, sondern dass in diesem Zusammenhang mehrere Aspekte zu beleuchten sind.
Die sogenannte Völkische Bewegung versammelte nicht nur nationalistisches, antisemitisches und antiliberales Gedankengut, sondern auch okkulte und spiritistische Strömungen, die rund um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert florierten. Im Rahmen der sogenannten Ariosophie fanden esoterische Elemente in die rassistische Ideologie Eingang. Esoterische Neigungen bedeutender NS-Politiker wie Heinrich Himmler, Rudolf Heß und des führenden NS-Ideologen Alfred Rosenberg sind bekannt und dokumentiert. Welchen Einfluss sie auf die Symbolpolitik und das äußere Erscheinungsbild politischer Doktrinen und Institutionen des Nationalsozialismus tatsächlich hatten, ist historisch aber nicht abschließend geklärt.
Die Vordenker der Nazis zimmerten sich eine Heilslehre, die zum einen bewusst als Gegenströmung zum Christentum eingesetzt wurde. Es sind Formen einer klassischen, sogenannten "Ersatzreligion" erkennbar: An die Stelle christlicher Lebensfeste (u.a. Taufe, Firmung/Konfirmation, Trauung) werden Ersatzkulte gesetzt, Liturgien für den Körperkult entstehen. Zum anderen wurden aber wiederum ganz bewusst Elemente des sogenannten deutsch-völkischen Christentums in die Ideologie integriert. Adolf Hitler hat offenbar tatsächlich geglaubt, den Heilsplan eines Gottes zu verwirklichen. Welche Rolle spielte also die Religion im Nationalsozialismus? Welche Bezüge gab es zum Christentum und zu außerchristlichen Traditionen? Diesen Fragen und weiteren Fragen geht "Tao" - 80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges - in dieser Sendung nach.
Service
DVD, Wewelsburg. Ideologie und Terror der SS, LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kreismuseum Wewelsburg
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Urheber/Urheberin: Daryl Neil Alexander Griffith
Titel: Uncertain destiny
Ausführender/Ausführende: Daryl Neil Alexander Griffith
Länge: 02:35 min
Label: KPM Music / KPM Main Series KPM856