
AFP/CHRISTOF STACHE
Salzburger Nachtstudio
"Unseren Hass könnt ihr haben!"
Stalin, Stasi und Co im Visier der Forschung.
Gestaltung: Martin Haidinger.
23. Jänner 2019, 21:00
Der sowjetische Diktator Josef Stalin war neben Adolf Hitler einer der schlimmsten Massenmörder der Weltgeschichte. Seit 1917 und nach dem Sieg über den Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkriegs haben kommunistische Regime nach vorsichtigen Schätzungen 65 bis 100 Millionen Todesopfer auf verschiedenen Kontinenten gefordert. Ein breites Betätigungsfeld für die historische und politologische Forschung.
Seit vielen Jahren beschäftigen sich Wissenschafterinnen und Wissenschafter wie die Historikerin und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz Barbara Stelzl-Marx mit der sowjetischen Besatzungszeit in Österreich 1945 bis 1955; und in Deutschland legen Historiker und Politologen des Forschungsverbundes SED-Staat an der FU Berlin und andere Wissenschafter immer neue Publikationen über die sozialistische DDR-Diktatur bis 1989 vor.
Das alles unter der aktuellen Begleitmusik erstarkender linksradikaler Kräfte und Gruppen, die durchaus mit Sympathien aus Kreisen des politischen und gesellschaftlichen Establishments mancher europäischer Länder rechnen können und deren Umtriebe bis zu autonomer Gewalt wie beim G-20-Gipfel 2017 in Hamburg reichen.
Martin Haidinger beleuchtet Facetten der Extremismusforschung.
Service
Bücherliste:
Rudolf Burger, Wozu Geschichte? Eine Warnung zur rechten Zeit, Molden Verlag, Wien 2018
Stephane Courtois, Das Handbuch des Kommunismus. Geschichte, Ideen, Köpfe. Piper, München 2010
Heiko Heinisch/ Nina Scholz, Alles für Allah: Wie der politische Islam unsere Gesellschaft verändert , Molden Verlag, Wien 2019
Eckhard Jesse/Tom Mannewitz (Hg.): Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Nomos Verlag, Baden-Baden 2018
Robert Menasse, Der Europäische Landbote. Die Wut der Bürger und der Feinde Europas, Paul Zsolnay Verlag, Wien 2012
Thomas Riegler, Tage des Schreckens: Die OPEC-Geiselnahme 1975 und die Anfänge des modernen Terrorismus , Selbstverlag 2015
Bettina Roehl, "Die RAF hat euch lieb": Die Bundesrepublik im Rausch von 68 - Eine Familie im Zentrum der Bewegung. Heyne, München 2018
Peter Ruggenthaler, The Concept of Neutrality in Stalin's Foreign Policy, 1945-1953 The Harvard Cold War Studies Book Series, 2015
Klaus Schroeder/Monika Deutz-Schroeder: Gegen Staat und Kapital - für die Revolution! Linksextremismus in Deutschland - eine empirische Studie. Peter Lang, Frankfurt am Main 2015
Barbara Stelzl-Marx , Stalins Soldaten in Österreich: Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945-1955 .Böhlau-Oldenbourg , Wien-Köln 2012
Manfred Wilke, Der SED-Staat. Geschichte und Nachwirkungen, Böhlau, Köln 2006
Oliver Zimski, Wiosna. Tödlicher Frühling , Klak Verlag, Berlin 2015