
AFP/CHRISTOF STACHE
Moment am Sonntag
Von Schaukelstühlen, Chefsesseln und Sitzfleisch
Leidenschaft oder Tortur
Über den unvermeidbaren Vorgang des Sitzens
17. März 2019, 18:15
Sitzen ist ein Privileg, ein Muss, eine Sucht, eine Kunst, eine Qual. Kinder und Orthopäden mögen es nicht, Büromenschen auch nicht immer. Im Bus und im Theater ist es erwünscht, Chefs zelebrieren es in besonderen Sesseln. Designer können Sitzmöbeln viel abgewinnen. Was sagen ihre Entwürfe über die Ideale einer Gesellschaft und ihrer Zeit aus? Worauf, worin, womit ist aufrecht Sitzen, Lungern, Thronen möglich?
Gestaltung: Andrea Hauer und Johanna Steiner
Service
Literatur:
Iwan Gontscharow:
Oblomow. Roman. Carl Hanser Verlag. 2012.
Ursula Baatz:
Im Sitzen Kultur verkörpern. In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren. 1998.
Vivien Suchert:
Sitzen ist für´n Arsch. Warum die sitzende Lebensweise unsere Gesundheit gefährdet und was wir dagegen tun können. Verlag Heyne. 2017.
Anita Grassel, Christian Neumann:
Rücken, Schulter, Knie & Co. Limpert Verlag. 2018
Katharina Turecek:
Gehirnspaziergang. Schritt für Schritt geistig fit. Hubert Krenn Verlag. 2018.
Sendereihe
Gestaltung
- Andrea Hauer
- Johanna Steiner