Radiokolleg

Musikpaare in der Klassik

Gemeinsam arbeiten - gemeinsam leben (4). Gestaltung: Nadja Kayali, Michaela Schierhuber

Inspiration und Konkurrenz, gemeinsames Schaffen oder rivalisierendes Oeuvre, Spannungen zwischen der Wahrnehmung als Individuum und in Verbindung mit der zweiten Person: das Verhältnis von Komponist/innen zu musikalisch künstlerisch schaffenden Partner/innen ist von vielen Besonderheiten geprägt.

Doch zunächst: was ist das überhaupt, ein Paar? Im Rahmen der verschiedenen Möglichkeiten, die eine Antwort auf diese Frage darstellen kann, stehen die Beziehungen als "Liebespaar" und "Geschwisterpaar" im Mittelpunkt, in der zumindest ein Part komponierend tätig ist. Denn alleine in diesen Kombinationen gibt es in der Musikgeschichte zahlreiche Beispiele, von Wolfgang Amadé Mozart, sowohl mit seiner Schwester Maria Anna als auch mit seiner Ehefrau Constanze Mozart, über Clara Wieck und Robert Schumann bis zu Felix Mendelssohn und Fanny Hensel, von Louise und Aristide Farrenc über Alma und Gustav Mahler zu Nadia und Lily Boulanger, von Faustina Bordoni und Johann Adolf Hasse über Guiseppe Verdi und Giuseppina Strepponi zu Benjamin Britten und Peter Pears.

Gemeinsam arbeiten, gemeinsam leben. Welchen Herausforderungen sind Menschen in "musikalischen Paarbeziehungen" ausgesetzt und wie sieht das gemeinsame Berufs- und Privatleben von ausgewählten Paaren im Bereich der Klassischen Musik aus. Gegenseitige künstlerische Befruchtungen, Neid auf das Schaffen des Anderen, Rollenverteilungen und Rollenbilder, aber auch Veränderungen der eigenen Künstlerpersönlichkeit durch die Paarbeziehung und unterschiedliche Selbst- und Fremdwahrnehmung stellen die Eigenheiten in diesen Beziehungen dar.

Service

LITERATUR:

Norbert Abels, Benjamin Britten (Boosey & Hawkes 2017).

Beatrix Borchard, Clara Schumann. Musik als Lebensform. Neue Quellen -
Andere Schreibweisen (Olms 2019).

Beatrix Borchard, Clara Schumann: Ihr Leben. Eine biographische Montage . Mit einem Essay der Autorin: "Mit Schere und Klebstoff" (Olms 2015).

Georg Titscher, Viva Verdi. Ein biographischer Opernführer (Amalthea/2012).


LINKS:

Forschungsprojekt Paare und Partnerschaftskonzepte in der Musikkultur des 19. Jahrhunderts

Sophie Drinker
Institut für musikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung

Musik und Gender im Internet - MUGI

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Lili Boulanger/1893 - 1918
Album: FRAUEN ALS KOMPONISTEN
Titel: D'un Matin de Printemps - Stück für Orchester
Orchester: The Women's Philharmonic
Leitung: JoAnn Falletta
Länge: 05:03 min
Label: Koch 371692 H1

Komponist/Komponistin: Louise Farrenc/1804 - 1875
Titel: Nonett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabaß in Es-Dur op.38
* Scherzo. Vivace - 3.Satz (00:05:03)
Ausführende: Consortium Classicum
Ausführender/Ausführende: Hans Martin Müller /Flöte
Ausführender/Ausführende: Gernot Schmalfuß /Oboe
Ausführender/Ausführende: Dieter Klöcker /Klarinette
Ausführender/Ausführende: Jan Schroeder /Horn
Ausführender/Ausführende: Helman Jung /Fagott
Ausführender/Ausführende: Andreas Reiner /Violine
Ausführender/Ausführende: Helmut Nicolai /Viola
Ausführender/Ausführende: Anja Lechner /Violoncello
Ausführender/Ausführende: Jürgen Normann /Kontrabaß
Länge: 05:07 min
Label: Divox CDX 29205

Komponist/Komponistin: Fanny Hensel, geb. Mendelssohn
Album: FELIX MENDELSSOHN & FANNY HENSEL: LIEDER OHNE WORTE - Matthias Kirschnereit, Klavier
* Nr.4 Allegretto molto vivace in A-Dur (00:03:17)
Titel: Vier Lieder für das Pianoforte, op.2
Solist/Solistin: Matthias Kirschnereit /Klavier
Länge: 03:29 min
Label: BERLIN CLASSICS 0300639BC (3 C

Komponist/Komponistin: Robert Schumann
Album: ROBERT SCHUMANN: KLAVIERWERKE UND KAMMERMUSIK VOL.11
* Nr.2 Kuriose Geschichte (00:01:06)
Titel: Kinderszenen op.15 - 13 Stücke für Klavier
Anderssprachiger Titel: Kinderscenen. Leichte Stücke für das Pianoforte (Originaltitel)
Solist/Solistin: Éric Le Sage /Klavier
Länge: 01:06 min
Label: Alpha 169 (2 CD)

weiteren Inhalt einblenden