
AFP/MARK RALSTON
Moment - Kulinarium
Schweinedarm, Blut-Tofu & Co
Die inneren Werte heimischer China Restaurants
Die Liebe zu Innereien im kulinarischen Reich der Mitte
5. April 2019, 15:30
In den chinesischen Küchen verwertet man Tiere vom Kopf bis zum Schwanz. Die traditionelle chinesische Medizin empfiehlt den Genuss von Innereien wegen gewisser heilender Wirkungen. Kulinarisch sind Leber, Nieren, Herz, Zunge und Kutteln wegen ihrer Konsistenz und ihrem Geschmack beliebt. Manche der "inneren Werte" brät man kurz im Wok damit sie zart bleiben, man würzt mit Ingwer, Chili, Sojasauce, Reiswein und Sesamöl. Zunge und Kutteln kocht man vorher weich, bevor man sie brät oder schmort. Aufwendige Säuberung und Vorbereitung ist auch bei Schweinemagen und Schweinedarm erforderlich. Der Dickdarm von Schweinen erfreut sich wegen seiner unterschiedlichen Konsistenzen großer Beliebtheit, häufig wird er gemeinsam mit fermentiertem Gemüse serviert. Aus Schweine- oder Gänseblut stellt man Blut-Tofu her. Dieses auch als "Roter Tofu" bezeichnete gestockte Blut hat die Konsistenz von Tofu und ist beliebte Einlage von Innereien-Eintöpfen. Chinesische Restaurants in Wien zelebrieren Innereien.
Gestaltung: Ernst Weber
Kostnotizen Zwei Generationen Gölles, zwei Philosophien in Sachen Destillat
Gestaltung: Alexander Bachl
Service
Kostenfreie Podcasts:
Moment-Kulinarium - XML
Moment - Kulinarium - iTunes