
AP/JACQUES COLLET
Gedanken für den Tag
Waltraud Langer zu 25 Jahre Volksabstimmung über einen EU-Beitritt Österreichs
"Mein Europa-Tagebuch" von Waltraud Langer, Chefredakteurin der ORF TV-Magazine. - Gestaltung: Alexandra Mantler
12. Juni 2019, 06:56
Es ist der 12. Juni 1994, der Tag der Volksabstimmung über einen EU-Beitritt Österreichs. Horst Friedrich Mayer, Chefredakteur der Zeit im Bild, Chefmoderator und vor allem Sir, begrüßt aus dem Ecksalon im Bundeskanzleramt zu einer Sondersendung. Gemeinsam mit Hugo Portisch sitzt er an einem Marmortisch auf blauen Sesseln, das weiße Telefon hat eine lange Schnur.
Schon nach der ersten Hochrechnung um 17.00 Uhr steht fest: Eine überwältigende Mehrheit stimmt für den Beitritt. Im Bundeskanzleramt die versammelte Spitzenpolitik. Wolfgang Schüssel, Brigitte Ederer, Franz Fischler, Maria Rauch-Kallat etc. Ich, mittendrin für eine Live-Schaltung. Horst Friedrich Mayer redet noch, aber ich rede auch schon.
Plötzlich höre ich ein "Los!". Ich rede weiter, doch mein Kameramann versteht das "Los!" als Auftrag, sich in Bewegung zu setzen. Ich bin verzweifelt, eile hinter ihm her, vorbei an Heerscharen von Politikern, Journalisten, Fotografen. Wo soll das enden? Irgendwann bleibt mein Kameramann abrupt stehen, wir landen direkt vor SPÖ-Verkehrsminister Klima, SPÖ-Frauenministerin Dohnal, ÖVP-Abgeordneter Rabl-Stadler - diese schaut ein wenig indigniert, ich platze mitten in ihr Gespräch. Spontane Fragen an die Minister.
Diese zeigen sich mit dem Ergebnis der Volksabstimmung sehr zufrieden, jedoch: "Wir müssen jetzt die ins Boot holen, die nicht dafür waren", sagt Viktor Klima, Johanna Dohnal rede ich auf ihren Sager in Brüssel an, dass ihr die EU nicht sympathisch sei. Sie bestätigt: "So ist es! Aber die EU ist kein Sympathieträger. Es geht um die Menschen und wir müssen die Ängste überwinden."
Das war er, mein Live-Einstieg an diesem historischen Datum. Für diese Radio-Sendung habe ich mir die alten Aufnahmen zum ersten Mal wieder angeschaut. Und stelle fest: Während ich aufgrund meines Sprints durchs Kanzleramt den Eindruck hatte, alles vermasselt zu haben, sah es auf Sendung völlig ok aus. In einem Zwischenschnitt sieht man Horst Friedrich Mayer. Er lächelt milde.
Übrigens: 66,6 Prozent haben damals für den EU Beitritt gestimmt. So viele. Damit hatte wirklich niemand gerechnet. Erhard Busek singt am Abend im SPÖ-Zelt die "Internationale" mit, andere lauschen der Europahymne. Aus Beethovens 9. Symphonie, die Vertonung Friedrich Schillers "Ode an die Freude". "Alle Menschen werden Brüder", heißt es hier. Eine idealistische Vision, nicht mehr, nicht weniger.
.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Gedanken für den Tag - XML
Gedanken für den Tag - iTunes
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Bearbeiter/Bearbeiterin: Walter Baco /Arrangement
Komponist/Komponistin: Ludwig van Beethoven /Komposition
Gesamttitel: JAZZY HYMNS OF EUROPE (WALTER BACO)
Titel: Variation über Europahymne Ode an die Freude
Ausführende: Walter Baco
Länge: 03:50 min
Label: ORF-Enterprise Musikverlag