
ORF/URSULA HUMMEL-BERGER
Radiokolleg - Der Mond und das Internet
Von der Expansion und dem Schrumpfen unserer Welt (2). Gestaltung: Richard Brem, Thomas Mießgang, Wolfgang Ritschl, Mariann Unterluggauer, Ulrike Schmitzer, Astrid Schwarz und Ina Zwerger.
16. Juli 2019, 09:05
"The Biggest Eye on the Sky" - Wie lässt sich der Weltraum erforschen?
In der Atacama Wüste in Chile befindet sich Paranal, das Observatory der ESO, der europäischen bodengebundenen Astronomie mit dem höchstentwickelten optischen Instrument der Welt. Unter dem sternenklaren Nachthimmel weitab von Lichtverschmutzung fangen die riesigen Spiegel von vier Teleskopen das Licht aus dem Universum ein. Seit 1999 erforschen in Paranal Astronomen mit dem VLT, dem "Very large Telescope" die Entwicklung des Universums, die Geburt und das Sterben der Sterne und die Massivität der Schwarzen Löcher.
Wie "sehen" die Forscher den Weltraum, was erkunden sie mit ihren hochkomplexen Instrumenten, die die verschiedenen Wellenlängen des Lichts sammeln und analysieren? Welche Bilder über schwarze Löcher, Exoplaneten, Sternenentstehung und Galaxien-Entwicklung werden aufgrund ihrer Daten geschaffen? Wie wichtig ist der schnelle Datentransfer über HighSpeed Internet für den weltweiten Zugriff auf die Beobachtungen des Observatoriums, das mitten in der Wüste steht?
Unweit von Paranal wird derzeit am ELT, dem "extremely large telescope" gebaut, mit einem Durchmesser von 39,2 Meter wird es das weltweit größte Teleskop sein und in einigen Jahren gezielt nach Signalen von extraterrestrischem Leben Ausschau halten.
Mapping the Internet - Wie lässt sich der Cyberspace vermessen?
Das Internet gilt gemeinhin als Medium der Virtualität, das immer mehr - und in nicht allzu ferner Zukunft dann einmal alle - Aspekte des Lebens entmaterialisiert und in Daten bzw. Einsen und Nullen verwandelt. Doch luftige Metaphern wie die von der "Cloud" täuschen darüber hinweg, dass das Internet immer noch ganz grobstoffliche Grundlagen hat. Die Daten werden über Kabel im Boden bzw. Tiefseekabel am Meeresboden hin- und her geschickt. Und jede E-Mail-Adresse und jede Website hat als Grundlage einen Server, der an einem konkreten Ort steht und somit auch lokalisierbar ist. Dennoch existiert so etwas wie ein "Cyberspace", ein virtueller Raum, der sich in seiner diffusen und schwer greifbaren Beschaffenheit von unserem bisherigen Verständnis von Raum und Ort unterscheidet.
The Dark Side of the Moon & The Darknet
Die dunkle Seite des Mondes wird gerne als Metapher für einen geheimnisvollen (Nicht)-Ort herangezogen, der den Blicken der Menschen entzogen ist und auf die Unergründlichkeit der menschlichen Seele verweist. Technisch stimmt dies schon lange nicht mehr, denn dank Satellitenfotos weiß man heute, wie es auf der "dark side of the moon" aussieht. Doch als Symbol für Abgründigkeit und Unzugänglichkeit funktioniert der Begriff, der schon in zahlreichen Platten- und Filmtiteln aufgetaucht ist, noch immer.
Ähnlich verhält es sich mit dem Darknet, wo anonymes Surfen möglich ist, denn im Peer-to-Peer-Overlay-Netzwerk, stellen Teilnehmer ihre Verbindungen untereinander manuell her. Beide "dunklen Seiten" bieten viel Raum für Verschwörungstheorien.
Service
Literatur:
Ulli Kulke: ´69: Der dramatische Wettlauf zum Mond. Langen-Müller Verlag 2018
Ben Moore: Mond. Eine Biografie. Kein und Aber 2019
Lukas Feireiss: Der Traum von der Reise zum Mond. Spector Books 2016
James R. Hansen: Aufbruch zum Mond: Neil Armstrong- Die autorisierte Biografie. Das Buch zum Film. Heyne Verlag 2018
Michio Kaku: Abschied von der Erde. Die Zukunft der Menschheit. Rowohlt Verlag 2019
Maiken Nielsen: Space Girls. Wunderlich Verlag 2019
Andy Weir. Artemis. Heyne Verlag 2019
Franz Schätzing: Limit. Kiepenheuer und Witsch 2009
Elmar Schenkel, Kati Voigt: Sonne. Mond und Ferne. Der Weltraum in Philosophie, Politik und Literatur. Peter Lang Verlag 2013
Johannes Kepler: Der Traum, oder: Mond Astronomie. Somnium sive astronomia lunaris. Mit einem Leitfaden für Mondreisende von Beatrix Langner. Matthes und Seitz, Berlin 2011
Rainer Eisfeld: Mondsüchtig. Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt. Zu Klampen Verlag 2012
Florian M Nebel: Die Besiedelung des Mondes. LV Buch 2019
Cornelius Granig: Darknet: Die Welt im Schatten der Computerkriminalität,
Kremayr & Scheriau
Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
von Shoshana Zuboff und Bernhard Schmid, Campus Verlag, 2018
Space is the Place: The Lives and Times of Sun Ra
von John Szwed, Canongate Books Ltd, 2000
Der Blick vom Mond: Reflexionen über Weltraumflüge (Beck'sche Reihe)
von Günther Anders, C.H. Beck Verlag
Fly Me to the Moon/ 50 Jahre Mondlandung
Katalog zur Ausstellung der Zürcher Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zürich und im Museum der Moderne, Salzburg, 2019
Martin Thomas Pesl, Ulrike Schmitzer: Houston, wir haben ein Problem. Kuriose Geschichten aus der Raumfahrt. Edition Atelier 2018
LINKS
Memorandum For Members and Affiliates of the Intergalactic Computer Network
Richard Barber, The Advanced Research Projects Agency, 1958-1974
Leonard Kleinrock, The Day the Infant Internet Uttered its First Words
Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes