
AP/BILLY DAI
Radiokolleg - Gruppen machen Menschen
Von der Urhorde zur Whatsapp Group (2). Gestaltung: Christian Schüller
23. Juli 2019, 09:05
Selbstbestimmung und Individualität gelten als wichtige Errungenschaften der westlichen Gesellschaft. Doch wie unabhängig sind wir voneinander wirklich? Psychologie, Verhaltensforschung und Biologie haben längst gezeigt, dass vor dem Ich das Wir kommt. Es sind Rollen, die unser Verhalten bestimmen - ob im Kindergarten, am Arbeitsplatz oder in sozialen Medien. Wie funktionieren Gruppen, zu denen wir freiwillig oder unfreiwillig gehören? Was machen sie mit uns? Und was können wir mit Gruppen machen?
Der Zwang zur Gruppe
Arbeitgeber haben zwar erkannt, dass der Teamgeist kleiner Gruppen sehr motivierend sein kann. Dem steht aber die Angst gegenüber, abgesonderte Untergruppen könnten sich der Kontrolle entziehen. Großraumbüros sollen Abhilfe schaffen, werden aber von Mitarbeiterinnen oft als Zumutung empfunden. Wie groß oder wie klein sollen Arbeitsgruppen sein? Und was macht eigentlich ihren Zusammenhalt aus?
Die Beobachtung von Organisationen zeigt, dass sich in Arbeitsteams häufig Muster der Kleinfamilie wiederholen. Rollenkonflikte, Angst vor Kontrollverlust, Abhängigkeiten, Ohnmachtsgefühle und die Neigung zu Sündenböcken prägen auch den Arbeitsplatz. Oft spielen Mitarbeiterinnen im Team eine Rolle, die sie aus ihrer Herkunftsfamilie gewohnt sind.
Und doch hat auch die Kerngruppe Familie viele Veränderungen durchgemacht. In der Patchwork-Familie werden Eltern-Rollen vielfach besetzt, Verantwortung wird unklarer, Kinder müssen sich flexibler verhalten - ähnlich dem, wie moderne Unternehmen funktionieren. Lebenslanges Lernen und Anpassen - für viele eine Entwicklungschance, für andere ein Alptraum.
Service
LITERATUR:
DEUTSCH:
Bion, Wilfred: Erfahrungen in Gruppen. Klett-Cotta 2018
Elias, Norbert: Die Gesellschaft der Individuen. Suhrkamp 2001
Felsberger, Helga: Mentalisieren in Gruppen. Klett-Cotta 2016
Foulkes, H.S.: Gruppenanalytische Psychotherapie. Westarp 2017
Graf, Beatriz: Longo Mai - Revolte und Utopie nach 68. Thesis 2005
König, Oliver: Einführung in die Gruppendynamik. Carl-Auer 2018
Roth, Wolfgang Martin: Gruppenanalyse und die Entwicklung der Intersubjektivität. Facultas 2015
Sachs, Gabriele: Psychodynamische Gruppentherapie. 2018
Stahl, Eberhard: Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. Beltz 2017
Wilson, E.O.: Die soziale Eroberung der Erde. H.C. Beck 2016
Yalom, Irvin: Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Klett-Cotta 2019
ENGLISCH:
Dalal, Farhad: Taking the group seriously. Kingsley 1998
Nitsun, Morris: The Anti-Group. Ritledge 2014
Stacey, Ralph: Complex Responsive Processes in Organizations. Routledge 2003
Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes