
ÖNB
Salzburger Nachtstudio
Vom Leben im ganz Falschen
Zum 50. Todestag des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno
Gestaltung: Nikolaus Halmer.
7. August 2019, 21:00
Theodor W. Adorno zählt zu den einflussreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Er betonte stets den Nonkonformismus seines Denkens, das sich wehrt, in den klassischen Kanon der Philosophie eingereiht zu werden. Adorno vertrat eine "Kritische Theorie", die sich im Widerstand gegen alle systematischen Theorien bewegt und empfahl eine radikale Subversion. Denken war seiner Auffassung nach "Resistenz gegen das ihm Aufgedrängte".
In seinem umfassenden Werk beklagte er "das beschädigte Leben" des Individuums, das von der spätkapitalistischen Industriegesellschaft auf dem Altar der Profitmaximierung geopfert wird. Für Adorno war diese Gesellschaftsform das "ganz Falsche" - gleichsam die "Hölle menschlicher Existenz"- ein Totalschaden, der das Individuum zum "Lurch" degradiert.
Er verstand sein Denken als "traurige Wissenschaft", die von der Aussichtslosigkeit des Einzelnen angesichts der totalitären Macht der kapitalistischen Maschinerie kündet. Diese These findet im Zeitalter der Postmoderne wenig Anklang. Die Freizeit- und Spaßgesellschaft zeigt wenig Vorliebe für ein Denken, das nach Peter Sloterdijk in dem Vorurteil besteht, dass der Spätkapitalismus das absolut Böse darstelle. Auch habe sich die "Offensivwirkung des Sich-Verweigerns längst erschöpft"; sie sei einem "latenten Masochismus" gewichen. - Im "Salzburger Nachtstudio" soll Adornos Denken vorgestellt und über die Aktualität seiner Thesen diskutiert werden.
Service
LITERATURHINWEISE:
Die 20bändige Ausgabe der Werke Adornos ist im Suhrkamp Verlag erschienen
Theodor W. Adorno: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus, Suhrkamp Verlag
Theodor W. Adorno: Bemerkungen zu "The Authoritarian
Personality", suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Band 2300
Theodor W. Adorno/Lotte Tobisch: Der private Briefwechsel, Literaturverlag Droschl
SEKUNDÄRLITERATUR:
Detlev Claussen: Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie, Fischer Taschenbuch, Band 15960
Richard Klein/Johann Kreuzer/Stefan Müller-Doohm: Adorno Handbuch, Leben-Werk-Wirkung, J.B. Metzler Verlag
Burkhardt Lindner/Martin Lüdke: Theodor W. Adornos Konstruktion der Moderne, suhrkamp taschenbuch Wissenschaft, Band 122
Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie, Suhrkamp Verlag
Gerhard Schweppenhäuser: Theodor W. Adorno, Junius Verlag
Lotte Tobisch; Auf den Punkt gebracht, Amalthea Verlag