Der Zoologe Konrad Lorenz in seiner wissenschaftlicheN Tierfarm in Altenberg bei Greifenstein

Konrad Lorenz - ORF

Punkt eins

Wem Ehre gebührt

Wann sollen akademische Ehrentitel aberkannt werden?
Gäste: Johannes Koll, Historiker, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wirtschaftsuniversität Wien; Alexander Pinwinkler, Historiker, Universität Salzburg und Wien.
Moderation: Elisabeth Scharang.
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79

2015 sorgte die Aberkennung des Ehrendoktorats von Nobelpreisträger Konrad Lorenz durch die Universität Salzburg für eine öffentlich geführte Kontroverse. Die eine Seite warnte vor der unwiederbringlichen Beschädigung der wissenschaftlichen Leistungen von Lorenz, die anderen verlangten eine kritische Aufarbeitung der Frage, wie Konrad Lorenz zu dem Ehrendoktorat gekommen sei. Die Universität hat daraufhin eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas in Auftrag gegeben, um in Zukunft eine Grundlage für akademische Ehrungen zu haben und in diesem Zusammenhang auch vergangene Ehrungen unter die Lupe zu nehmen. Entstanden ist daraus ein Sammelband mit dem Titel "Zuviel der Ehre". Die beiden Herausgeber Alexander Pinwinkler und Johannes Koll diskutieren mit Elisabeth Scharang anhand konkreter Beispiele über die Bedeutung einer akademischen Entehrung.

"Wir wollen keine Moralisierung, sondern eine kritische Kontextualisierung und historische Einbettung von akademischen Ehrungen", erläutert der Historiker Johannes Koll. "Außerdem haben die Universitäten eine Vorbildwirkung. Wir untersuchen in Zusammenhang mit akademischen Ehrungen nicht nur die Grundlagen der Karriere der Geehrten, sondern hinterfragen auch, wer im Hintergrund dafür sorgt, dass es zu einer Ehrung kommt. Hier müssen sich die Institutionen selbst kritisch hinterfragen lassen," setzt Alexander Pinwinkler nach, dessen Schwerpunkt als Historiker auf Universitätsgeschichte liegt.

Wie kam es zum Ehrendoktorat an den Dirigenten Herbert von Karajan durch die Universität Salzburg? Ist es im akademischen Bereich einfacher als in der Kunst, die Ehrwürdigkeit festzustellen? Und nach welchen Kriterien wägen die Entscheidungsträger*innen über diese Ehrwürdigkeit ab? Und weiter gefasst: Wie geht eine demokratische Gesellschaft mit Ehrungen um? Sollen Straßen und Plätze konsequent umbenannt werden, wenn die Geschichte Anlass dazu gibt; oder reicht eine kritische Kontextualisierung? Wie weit soll man dabei historisch zurückschauen? Diskutieren Sie mit: Rufen Sie in der Sendung an unter 0800 22 69 79 - kostenlos aus ganz Österreich - oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at.

Service

Zuviel der Ehre. Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich. Hrsg. von Alexander Pinwinkler und Johannes Koll. Böhlau Verlag, 2019

Sendereihe

Playlist

Urheber/Urheberin: Richard Strauss
Titel: Alpensymphonie, Op. 64: Auf der Alm (Musik tw unterlegt)
Solist/Solistin: David Bell
Orchester: Berliner Philharmoniker
Leitung: Herbert von Karajan
Länge: 02:06 min
Label: Deutsche Grammophon (DG)

Komponist/Komponistin: Werner Egk
Titel: Spagnola - aus der Oper in drei Akten "Die Zaubergeige"
Musik tw unterelegt
Orchester: Großes Rundfunkorchester Berlin
Leitung: Werner Egk
Länge: 03:06 min
Label: Berlin Classics 0092092 BC

Urheber/Urheberin: Phoebe Killdeer & Craig Walker
Titel: The Fade Out Line
Ausführender/Ausführende: Phoebe Killdeer and Short Straws
Länge: 03:28 min
Label: Capital Records

weiteren Inhalt einblenden