Blühende Magnolienbäume

BARBARA GINDL

Radiokolleg - Superorganismus Erde

Keimzellen ökologischen Denkens (1). Gestaltung: Ilse Huber

James Lovelock - Chemiker, Biophysiker, Mediziner und Autor. Der Engländer, der heuer im Sommer seinen 100. Geburtstag feierte, hat die Gaia-Hypothese begründet. Gaia bedeutet in der griechischen Mythologie Göttin der Erde. Der Name Gaia ist aber indogermanischen Ursprungs - Gaia, die Gebärerin. In James Lovelocks Grundüberlegungen steckt der Gedanke, die Erde und ihre Biosphäre als Lebewesen zu betrachten. Seit den 1980er Jahren sorgt diese Theorie für Diskussionen. Was hat es mit dem Superorganismus Erde auf sich?

Rachel Carson die amerikanische Zoologin, Biologin und Wissenschaftsjournalistin hat mit ihrem Buch "Der stumme Frühling" ein Standardwerk geschaffen. Darin geht es um Missinformationen der chemischen Industrie, deren Produkte wie etwa DDT schädliche Auswirkungen auf die natürliche Umwelt haben - diese aber nicht weiter thematisiert werden. Das Totalinsektizid DDT tötet sämtliche Tiere dieser Kategorie, Fazit: der Frühling bleibt stumm. Wie relevant sind ihre in den 1960er Jahren formulierten Positionen heute noch?

Joel Kovel und John Bellamy Foster sind zwei amerikanische Vertreter des sogenannten "Ökosozialismus". Joel Kovel war Psychiater der Freud'schen Schule und schrieb das Buch "Feind der Natur". Der Wissenschaftsjournalist John Bellamy Foster setzte unter anderem mit dem Werk "Die ökologische Revolution - Frieden zwischen Mensch und Natur" ein deutliches Zeichen für den Ökosozialismus. Dieser steht für eine demokratische, ökologische, internationale und partizipative Herangehensweise. Welche Einflüsse spielt der Ökosozialismus in der Klimaschutz-Debatte?

Auf David Ross Brower, dem Gründer mehrerer Umweltorganisationen, darunter "Friends of the Earth", soll der Spruch "global denken - lokal handeln" zurückgehen. Ganz eindeutig ist das aber nicht, manche schreiben diesen Slogan auch anderen Personen zu. In dem kurzen Satz, das Ganze im Auge zu behalten ohne die konkrete Situation zu vergessen, stecken grundlegende Ansätze, die bis heute diskutiert werden. Welche Widersprüche stecken in den ökologischen Theorien?

Service

LITERATUR:

Rachel Carson: "Der stumme Frühling" 5.Auflage Verlag C.H Beck

Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie, C.H. Beck, 2011

Christian Stache: Kapitalismus und Naturzerstörung- zur kritischen Theorie des gesellschaftlichen Naturverhältnisses, Budrich Unipress Ltd Opladen, Berlin, Toronto 2017

John Bellamy Foster: Die ökologische Revolution, Verlag Laika 2013

Felix Ekardt: Theorie der Nachhaltigkeit. Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge - am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016 (2. Aufl. bei Nomos, 3. Aufl. insg.), ISBN 978-3-83-296032-2.

James Lovelock: Gaias Rache: Warum die Erde sich wehrt, vergriffen, Ullstein TB, vergriffen

LINKS:

MR online

Friends oft he Earth

Global 2000

Bericht der EU Kommission

Download: Nationaler Durchführungsplan 2012

Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik: Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A.

Ursula von der Leyen: My agenda for Europe


Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes

Sendereihe

Gestaltung