Illustration von Dinkel

ORF/ISABELLE ORSINI-ROSENBERG

Radiokolleg - Das ABC der Speisepflanzen

A wie Apfel, B wie Bohnen, C wie Chili, D wie Dinkel (4). Gestaltung: Nikolaus Scholz, Sabrina Adlbrecht, Ilse Huber

D wie Dinkel
Bereits vor etwa 8.000 Jahren soll Dinkel von den Ägyptern angebaut worden sein. Die ältesten Funde von Dinkel stammen aus Westarmenien und den Tälern des Ararat-Gebirges. In der Jungsteinzeit wurde Dinkel vor allem im Alpenraum in Mittel- und Nordeuropa angebaut.
Die ersten Anbaugebiete in Deutschland - ab etwa 500 nach Christus - waren Baden-Württemberg und Franken, weswegen der Dinkel auch den Beinamen "Schwabenkorn" erhielt. Ortsbezeichnungen wie "Dinkelsbühl" (mit drei Dinkelähren im Stadtwappen) zeugen noch heute von der damaligen Popularität dieser Getreideart.

Zusammen mit den alten Getreidesorten Einkorn und Emmer sowie auch der Gerste gehört
Dinkel zu den so genannten "Spelzgetreiden", was sich noch in seinem botanischen Namen "Triticum spelta" widerspiegelt. Bei diesen Getreidearten ist das eigentliche Korn noch von dem schützenden Spelz umgeben, der vor der weiteren Verarbeitung entfernt werden muss.
Obwohl Dinkel weniger ertragreich und hinsichtlich Ernte und Verarbeitung arbeitsintensiver als Weizen ist, gilt er als sehr robust und wetterbeständig und lässt sich auch auf kargen, steinigen Böden bis in ca. 1.000 Meter Höhe anbauen. In Oberösterreich hat ein Mühlviertler Bauer durch jahrelange Selektion eine Dinkelsorte entwickelt, die selbst unter rauen Klimabedingungen und schlechten Böden gute Erträge liefert: "Ebners Rotkorn" ist heute die meistverwendete Dinkelsorte in Deutschland und Österreich.

Die Benediktinerin Hildegard von Bingen integrierte bereits vor über 900 Jahren Dinkel in ihre gesunde Ernährungslehre: "Es verschafft dem, der es isst ein rechtes Fleisch und bereitet ihm gutes Blut. Die Seele des Menschen macht er froh und voll Heiterkeit".
Das Getreide, das aufgrund seines hohen Eiweißanteils bei Sportlern äußerst beliebt ist, enthält alle acht essenziellen Aminosäuren. Zudem sind im Dinkel deutlich mehr Spurenelemente als im Weizen zu finden. Weiters kann Dinkel mit deutlich mehr Magnesium und Eisen punkten. Während der Anteil an Magnesium bei 100 Gramm Weizen rund 100 Milligramm beträgt, sind es beim Dinkel rund 130 Milligramm.

Aber nicht nur für die Gesundheit, auch für die Psyche hat der Dinkel einiges zu bieten. Neben der Nervennahrung Vitamin B, sind vor allem die wichtigen Vitamine B1, B2, B3 und B6 reichlich vorhanden. Dinkel beinhaltet Tryptophan, eine Aminosäure, die maßgeblich an der Produktion Glückshormons Serotonin beteiligt ist.
Gestaltung: Nikolaus Scholz

Service

Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht