
APA/AFP/HELENE VALENZUELA
Moment - Kulinarium
Die Renaissance des Rums
Zuckerrohrbrand mit vielen Facetten
Rum - von der Karibik in die ganze Welt
17. Jänner 2020, 15:30
Rum ist nicht gleich Rum. Zwar basieren alle Sorten der Spirituose auf Zuckerrohr, doch wegen stark unterschiedlicher Herstellungsverfahren ist die geschmackliche und farbliche Bandbreite sehr groß. Während der in der französischsprachigen Karibik verbreitete "Rhum Agricole" meist direkt aus Zuckerrohrsaft entsteht und damit sehr frisch schmeckt, haben die Rums des englischen oder spanischen Stils durch Melasse als Ausgangsprodukt einen eher kräftigen Charakter. Pur getrunken zeigen sich die Nuancen des Rums besonders deutlich. Doch auch in Cocktails ist die Verwendung der jeweils richtigen Rum-Sorte wichtig. Klassiker wie Piña Colada oder Mai Tai gerieten zwischenzeitlich als billige süße Kopfschmerz-Getränke in Verruf, doch sie erleben heute mit hochwertigen Zutaten und Rezept-Neuinterpretationen auch in österreichischen Bars ein Revival.
Gestaltung: Jana Wiese
Service
"How to drink Rum. Vom Mixen und Trinken" von Dave Broom (Hallwag)
"Rum. Das ultimative Handbuch" von Isabel Boons und Tom Neijens (Gerstenberg)
matiki
Matiki Bar, Gardegasse 2, 1070 Wien
halbestadt
Halbestadt Bar, U-Bahn-Bogen 155, Währinger Gürtel 144, 1090 Wien
https://www.rumzentrum.at/Rumzentrum
Rumzentrum Baden, Erzherzog Rainer-Ring 14, 2500 Baden
Kostenfreie Podcasts:
Moment-Kulinarium - XML
Moment - Kulinarium - iTunes