
APA/AFP/INA FASSBENDER
Gedanken für den Tag
Michael Krassnitzer über Ludwig van Beethoven
"Götterfunken und Schicksalsklang". Himmlisches und Irdisches bei Ludwig van Beethoven findet Michael Krassnitzer, Journalist und Musikliebhaber, in der Woche zum Ö1-Beethoventag. - Gestaltung: Alexandra Mantler
28. Jänner 2020, 06:56
Freiheit war für Ludwig van Beethoven eines der höchsten Güter. Geprägt durch die Ideale der Französischen Revolution, nahm die freie Entfaltung des Einzelnen in Beethovens Welt- und Menschenbild eine zentrale Rolle ein.
Seine einzige Oper "Fidelio" ist eine leidenschaftliche Hymne auf die Freiheit und eine klare Absage an Tyrannei und Unterdrückung. Auch in dem Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" stellte er einen Rebellen in den Mittelpunkt, der sich über unmenschliche Gesetze hinwegsetzte. Wenn heute von Freiheit die Rede ist, ist allerdings oft etwas ganz anderes gemeint als jene freie Entfaltung des Individuums und jene Befreiung von Dogmen, die Humanisten wie Beethoven im Sinn hatten.
Was Rechtspopulisten meinen, wenn sie den Begriff Freiheit in den Mund nehmen, ist mir ein Rätsel. Autoritäres Gehabe und das Ideal der individuellen Freiheit sind für mich unvereinbar. Für die Neoliberalen bedeutet Freiheit in erster Linie Freiheit des Kapitals. Sie schreiben sich ein schönes Wort auf die Fahnen, aber meinen vor allem die Freiheit, sich auf Kosten aller anderen zu bereichern. Die regressive Linke hingegen gesteht Freiheit nur gewissen ausgewählten Minderheiten zu. Für alle anderen gelten strikte Denk- und Sprechverbote - das Gegenteil von Freiheit.
Egal ob es sich um Euphemismen, die Machtverhältnisse verschleiern, oder um politische Korrektheit handelt - mit solchen Formen von Neusprech hätte Beethoven nichts am Hut gehabt. In einem bekannten Zitat, in dem sich der Komponist dazu bekennt, die Freiheit über alles zu lieben, folgt unmittelbar darauf das Credo: "Wahrheit nie verleugnen". Dazu passt der treffende Gedanke von George Orwell: "Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen."
Service
Kostenfreie Podcasts:
Gedanken für den Tag - XML
Gedanken für den Tag - iTunes
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Ludwig van Beethoven/1770 - 1827
Titel: Ouvertüre zu "Fidelio" op.72b
Orchester: Philadelphia Orchestra
Leitung: Riccardo Muti
Länge: 06:42 min
Label: EMI 7494872