Frau küsst Baby

AFP/DOMINIQUE FAGET

Punkt eins

Down-Syndrom - Na und

Eine Kampagne fordert umfassende Integration von Mitmenschen mit Down-Syndrom.
Gäste: Simon Couvreur & Dr. Karin Lebersorger, klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin und externe Mitarbeiterin der Down-Syndrom Ambulanz des Krankenhauses Rudolfstiftung.
Moderation: Andreas Obrecht
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79
E-Mails an punkteins(at)orf.at

Aufgrund verbesserter pränataler und mittlerweile auch nicht-invasiver Diagnostik werden nur noch 5 Prozent der Babys mit Trisomie 21 geboren. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Chromosomen-Verdreifachung korreliert exponentiell mit dem Alter der Mutter. Mit 25 Jahren ist diese gerade einmal 0,1%, mit 35 Jahren 0,3% und steigt im Alter von 45 Jahren auf rund 9%.

Menschen mit Down-Syndrom werden erhöhte soziale und emotionale Kompetenzen nachgesagt, sind aber auch vermehrt körperlichen Beeinträchtigungen ausgesetzt, die sehr unterschiedliche Verlaufsformen annehmen können. Positive Unterstützung erfahren sie durch individuelle Förderung, emotionale und kommunikative Zuwendung und durch sie bedingungslos inkludierende Gemeinschaften. Diese können die Familie, der Freundeskreis und auch eine Integrationsklasse in einer Regelschule sein.

Das Down-Syndrom scheint nach wie vor vielfach gesellschaftlich tabuisiert - auch in der Familie. Dabei sagt die Psychologie, dass es besonders wichtig ist, über Trisomie 21 insbesondere auch mit den Betroffenen zu reden, damit diese ein positives, wertschätzendes Selbstbild aufbauen und mehr Autonomie erlangen zu können.

Die Kampagne "Down-Syndrom. Na und." weist auf gesellschaftliche Defizite und Benachteiligungen hin, die gar nicht sein müssten und im Widerspruch zu Artikel 7 der Österreichischen Bundesverfassung stehen. Dort heißt es: "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden."

Zu Gast in der Sendung Punkt eins sind Simon Couvreur, der mit Trisomie 21 geboren wurde und heute auf dem Wiener Badeschiff am Donaukanal arbeitet, und Dr. Karin Lebersorger, klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin und externe Mitarbeiterin der Down-Syndrom Ambulanz des Krankenhauses Rudolfstiftung.

Gemeinsam mit Andreas Obrecht erörtern sie die Lebenswirklichkeiten von Menschen mit Down-Syndrom und diskutieren auch Möglichkeiten, wie deren gesellschaftliche Integration besser gelingen kann.

Wie immer freut sich die Redaktion über rege Teilnahme an der Sendung unter Telefon 0800 22 69 79 - kostenlos aus ganz Österreich - oder per E-Mail an punkteins(at)orf.at

Sendereihe

Gestaltung

  • Andreas Obrecht

Playlist

Untertitel: Igor Strawinsky
Titel: Three Easy Pieces for Piano Duet - Galop
Ausführende: Len Vorster/Siro Battaglin
Länge: 01:53 min
Label: SONY Classical

Untertitel: Igor Strawinsky
Titel: Five Easy Pieces:
Andante
Ausführende: Len Vorster/Siro Battaglin
Länge: 01:11 min
Label: SONY Classical

Untertitel: Igor Strawinsky
Titel: Three Easy Pieces: Waltz
Ausführende: Leo Vorster/Siro Battaglin
Länge: 01:28 min
Label: SONY Classical

weiteren Inhalt einblenden