
DAVID BLAZQUEZ
Alte Musik - neu interpretiert
Spanisches bei den Resonanzen 2020
präsentiert von Gerhard Hafner. La Grande Chapelle, Leitung: Albert Recasens. "Las Fortunas de Andrómeda y Perseo", Fábula von Calderón de la Barca (Dichtung) und Juan Hidalgo (Musik) (aufgenommen am 25. Jänner im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses)
4. März 2020, 19:30
Nach der griechischen Mythologie war Medusa eine Schönheit, der Männer und Götter erlagen. Der Gott Poseidon nahm sie auf dem Altar der Pallas Athene mit Gewalt. Die eifersüchtige Göttin verwandelte daraufhin Medusa in ein Ungeheuer mit Schlangenhaar. Wer sie anschaute, wurde versteinert. Erst Perseus, Sohn von Zeus und Danae, konnte sie bezwingen, indem er ihr einen Spiegel vorhielt und sie enthauptete. Die Geschichte rund um Medusa, Perseus und der von ihm geretteten Prinzessin Andromeda, diente in der westlichen Tradition als Inspirationsquelle für alle Arten der Künste. In der Malerei stellen Caravaggio, Tintoretto, Cellini, Rubens oder Rembrandt den Mythos nach, Rodin verewigte die Erzählung skulptural in Bronze. Und auch im Musiktheater durften Perseus und Andromeda als Protagonisten von Charpentier, Lully, Haydn und anderen nicht fehlen. 1653 ging am Madrider Hof erstmals eine Vorstellung von "Las Fortunas de Andrómeda y Perseo" über die Bühne.
Der Text des Stückes wurde von Calderon de la Barca geschrieben, dem wichtigsten Dramatiker Spaniens zu dieser Zeit. Obwohl der Komponist der Musik offiziell unbekannt ist, sind die meisten Forscher einig, dass sie von Juan Hidalgo stammt, dem zu dieser Zeit meistbeschäftigten Komponisten am spanischen Hof. Im Rahmen der heurigen "Resonanzen", dem Festival für Alte Musik im Wiener Konzerthaus, brachten am 25. Jänner die Sänger und Instrumentalisten des spanischen Ensembles "La Grande Chapelle" unter der Leitung von Albert Recasens, die Fábula "Las Fortunas de Andrómeda y Perseo", erstmals in Österreich zur Aufführung.
Sendereihe
Gestaltung
- Gerhard Hafner
Playlist
Komponist/Komponistin: Antonio Vivaldi
Titel: Sonata a quattro in C-Dur, RV 801 - für 2 Oboen, Fagott und B.c.
* Largo - 1.Satz
* Allegro - 2.Satz
* Largo - 3.Satz
* Allegro - 4.Satz)
Ausführende: Ensemble Zefiro
Solist/Solistin: Alfredo Bernardini /Oboe I
Solist/Solistin: Paolo Grazzi /Oboe II
Solist/Solistin: Alberto Grazzi /Fagott
Ausführender/Ausführende: Paolo Zuccheri /Violone
Ausführender/Ausführende: Evangelina Mascardi /Theorbe
Ausführender/Ausführende: Anna Fontana /Cembalo
Länge: 10:32 min
Label: Arcana A438 / Outhere Music
Komponist/Komponistin: Juan Hidalgo/1614-1685 (zugeschrieben)
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Calderón de la Barca/1600-1681
Titel: "Las Fortunas de Andrómeda y Perseo", Fábula in einem Prolog und drei Akten
(aufgenommen am 25. Jänner 2020 im Mozartsaal des Wiener Konzerthaus)
Solist/Solistin: Javier Laorden /Perseo, Bato, Libio (Schauspiel)
Solist/Solistin: Monica Piccinini /Música, Júpiter, Juno, Discordia, Andromeda (Sopran)
Solist/Solistin: Eugenia Boix /Palas, Dánae, Libia (Sopran)
Solist/Solistin: Aurora Peña /Mercurio (Sopran)
Solist/Solistin: Lina Marcela López /Sirene (Sopran)
Solist/Solistin: Gabriel Díaz /Morfeo (Countertenor)
Solist/Solistin: Elías Arranz /Atlante (Bariton)
Ausführende: La Grande Chapelle
Ausführender/Ausführende: Sara Ruiz /Viola da gamba
NI Maria Ferré /Gitarre, Theorbe
NI Manuel Vilas /Spanische Harfe
NI Onofre Serer /Perkussion
Leitung: Albert Recasens /Leitung
Länge: 72:43 min
Label: Manus