![[HTTPS://COMMONS.WIKIMEDIA.ORG/WIKI/FILE:KARTOFFELSALAT.JPG|KOBAKO] - (CC BY-SA 2.5) Erdäpfelsalat](/i/intro/4d/a8/4da87ac094202970f8c5ebb17d28ff938248e630.jpg)
KOBAKO - (CC BY-SA 2.5)
Moment - Kulinarium
Der Wiener Erdäpfelsalat
Speckige Erdäpfel, Zwiebel, Marinade
Ein Porträt der unverzichtbaren Wiener Salatbeilage
20. März 2020, 15:30
Traditionell zu allem Gebackenen serviert, ist der Erdäpfelsalat aus der österreichischen Küche nicht wegzudenken. Vielfach unterschätzt, soll man sich von der unspektakulären Optik nicht täuschen lassen. "Ein gelungener Erdäpfelsalat kann ein Kunstwerk sein", steht etwa in dem Kochbuch "Plachutta - Wiener Küche". Denn die Zubereitung braucht Zeit und will gelernt sein: Die Erdäpfel sollen möglichst speckig sein und auf den Punkt gegart, dazu eine neutrale Vinaigrette, die den Geschmack der Erdäpfel stützt. Apropos Geschmack: In der gehobenen Wiener Küche beklagt man sich über die Schwierigkeit an die richtige Sorte zu gelangen. Ein Beitrag über den Stellenwert und Wandel einer prominenten Beilage.
Gestaltung: Noel Kriznik
Kostnotizen: Herausgeber Thomas Hofmann über das Buch "Altwiener Küchengeschichten"
Gestaltung: Alois Schörghuber
Service
Plachutta Wiener Küche - Ewald Plachutta, Mario Plachutta (Brandstätter, 2014)
Das Lexikon der Wiener Küche - Christoph Wagner (Denticke, 1996)
Das große Sacher-Kochbuch - Franz Maier Bruck (Seehamer, 1975)
Thomas Hofmann (Hrsg.) "Altwiener Küchengeschichten" , Löcker Verlag
Kostenfreie Podcasts:
Moment-Kulinarium - XML
Moment - Kulinarium - iTunes