Beethoven-Statue

AFP/INA FASSBENDER

Radiokolleg - Die Ikone Beethoven

Rezeption eines Genies (4). Gestaltung: Andreas Maurer

Wie wird man zur Legende?

Bereits zu Lebzeiten trugen die neuen Allgemeinen Musikzeitungen zur medialen Inszenierung Ludwig van Beethovens bei, machten ihn zum Genie, Revolutionär und Zauberer in Personalunion. Schnell schien das vorherrschende Vokabular auf diesen Prototypen des romantischen Künstlers nicht mehr anwendbar, die Musikkritik musste sich einer neuen Sprache bedienen:

E.T.A. Hoffmann hörte in der 5. Sinfonie etwa jene "unendliche Sehnsucht, die das Wesen der Romantik sei", für Friedrich Nietzsche war die Neunte ein "Evangelium der Weltenharmonie".

Neben Testament und Totenmaske trugen auch musikfremde Medien wie Literatur und bildende Kunst zur Ikonenbildung bei. Denn: wurde Beethoven anfangs noch als fühlender Mensch beschrieben, erhob man ihn gegen Ende des Jahrhunderts zum unantastbaren Gott, wie etwa mit der übermenschlichen Beethovenstatue Max Klingers (Wiener Secession 1902).

Die Folge: eine Nationalisierung des Komponisten. Man errichtete ihm zu Ehren Denkmäler und feierte Volksfeste. Kanonisiert und monumentalisiert wurde der Musiktitan im Dritten Reich als Speerspitze in den Kampf um die "wahre Musik" ins Feld geführt und ungleich häufiger gespielt als andere deutsche Komponisten - vielleicht bis heute.

Kann man Ludwig van Beethoven also überhaupt noch objektiv betrachten? Siegt nicht Deutung über Dokument? Fehlt der kritische Abstand für ein zeitgemäßes Beethoven-Bild?
Andreas Maurer hat sich mit der Medienrezeption und der monumentalen Erinnerungskultur die Ludwig van Beethoven bis heute zum weltübergreifenden Mythos machen beschäftigt.

Service

Alexander Friedman: "Unser Beethoven". Rezeption des Komponisten und seiner Musik in der Sowjetunion vor dem deutschen U?berfall 1917-1941. In: Sabine Mecking/Yvonne Wasserloos: Inklusion & Exklusion: "Deutsche" Musik in Europa und Nordamerika 1848-1945. (V&R Unipress, 2015)

David Bruce Dennis: The Indoctrination of a Muse: Myths of Ludwig van Beethoven and his Music. As Evoked in German Political Culture from 1789 to 1989. (Dissertation Los Angeles 1991)

Rehding, Alexander. Die Zeit der Musikalischen Monumente. In: Musiktheorie 28, no. 3 (Laaber-Verlag, 2013)



Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Ludwig van Beethoven
Album: BEETHOVEN - DIE 9 SYMPHONIEN / THIELEMANN & WIENER PHILHARMONIKER - LIVE 2008-2010
* 6. Andante con moto - 2.Satz (00:10:41)
Titel: Symphonie Nr.5 in c-moll op.67 "Schicksalssymphonie"
Orchester: Wiener Philharmoniker
Leitung: Christian Thielemann
Länge: 10:46 min
Label: Sony 88697927172 (6 CD)

Komponist/Komponistin: Ludwig van Beethoven/1770-1827
Bearbeiter/Bearbeiterin: Bruno Böhmer Camacho /Arrangement
Bearbeiter/Bearbeiterin: Klazz Brothers & Cuba Percussion /Arrangement
Album: Beethoven Meets Cuba
Titel: Für Elise (L.van Beethoven, Klavierstück "Für Elise" in a-moll WoO 59)
Ausführende: Klazz Brothers /Instrumental
Ausführender/Ausführende: Bruno Böhmer Camacho /Piano, Keyboards, Gesang
Ausführender/Ausführende: Kilian Forster /Bass, Gesang
Ausführender/Ausführende: Tim Hahn /Drums, Perc.
Ausführende: Cubapercussion
Ausführender/Ausführende: Alexis Herrera Estevez /Timbales, Bongos, Gesang
Ausführender/Ausführende: Elio Rodriguez Luis /Congas, Guiro, Gesang
Solist/Solistin: Osvaldo Fleites /Trompete, Flügelhorn
Solist/Solistin: Juan David Restrepo /E-Gitarre
Länge: 04:47 min
Label: Sony Classical 19075995792

weiteren Inhalt einblenden