Taschentuchbaum

GERALD NAVARA

Ambiente - von der Kunst des Reisens

Gärten in Wien

Ambiente Spezial: "Botanica Vindobonensis" - ein botanischer Spaziergang durch Wien
Teil des Programmschwerpunkts Ö1 Botanicum

Bereits im Mittelalter wurde Wien wegen seiner Gärten gerühmt. Waren am Anfang der Entwicklung noch landwirtschaftlich genutzte Gärten vorherrschend, so verschob sich im Lauf der Zeit die Ausrichtung immer mehr zum Ziergarten. Aus dem persischen Vorbild des Paradiesgartens machten die Wiener ihr "Paradeisgartl". Eine Bezeichnung, die sich an manchen Ecken der Stadt heute noch findet.

Der Botanische Garten der Universität Wien am Rennweg geht auf eine Gründung als Medizinalgarten für Maria Theresia zurück. Sehr bald wird aus der kaiserlichen Hausapotheke eine streng wissenschaftlich geführte Institution, die sich den aufkeimenden Wissenschaften von der Natur widmet. Erster bedeutender Leiter wird Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin. Zahlreiche international bedeutende Wissenschaftler wirkten seither im Botanischen Garten am Rennweg. Durch Forschungsreisen im 19. Jahrhundert in die Tropenregionen der Welt blühen im wahrsten Sinn des Wortes auch die Abteilungen mit den dazugehörigen Glashäusern auf.

Das 1882 eröffnete Palmenhaus in Schönbrunn ist heute das größte historische seiner Art in Europa. Die im Stil des Späthistorismus errichtete Eisenkonstruktion wirkt selbst wie ein überdimensionales vegetabiles Gebilde.

Den Wiener/innen selbstverständlich sind "ihre" Parkanlagen und die zahlreichen Alleen an den Straßenzügen, der Aufwand dafür jedoch gewaltig. Das Wiener Stadtgartenamt betreut rund 19 km² Parkanlagen, das heißt, rund jeder zwanzigste Quadratmeter Wiens ist ein städtischer Garten. Mit 260.000 Frühjahrsblumen und 850.000 Blumenzwiebeln beginnt das städtische Gartenjahr und erlebt mit 1,2 Millionen Sommerblumen seinen Höhepunkt. Ein Großteil der Pflanzen für die Wiener Grünanlagen wird im eigenen "Blumengarten Hirschstetten" in Wien Donaustadt herangezogen. Hier befindet sich auch der Themengarten mit über 30 verschiedenen Stationen, die den Besuchern Anregungen für ihre Heimgärten geben wollen.

Pflanzen für die Nachwelt werden im Naturhistorischen Museum Wien aufbewahrt. Rund fünfeinhalb Millionen Herbar-Belege von der Paläobotanik bis in unsere Gegenwart befinden sich in den Speichern, darunter auch 200.000 Typus-Exemplare. Originalbelege der Erstbeschreibungen, die den einmal vergebenen wissenschaftlichen Namen festlegen, also eine Art "Geburtsurkunde". Die Sammlung zählt zu den fünf größten der Welt.

Gestaltung: Gerald Navara / Redaktion: Ursula Burkert

Service

Kostenfreie Podcasts:
Ambiente Reise-Shortcuts - XML
Ambiente Reise-Shortcuts - iTunes

Sendereihe

Gestaltung

  • Gerald Navara

Übersicht

Playlist

Komponist/Komponistin: Reinhard Mey
Bearbeiter/Bearbeiterin: Michael Herberger
Titel: Über den Wolken
Solist/Solistin: Xavier Naidoo /gesprochen m.Begl.
Länge: 01:02 min
Label: Capitol 5803832

Komponist/Komponistin: Franz Doelle/1883 - 1965
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Fritz Rotter/1900 - 1984
Titel: Wenn der weiße Flieder wieder blüht (Erstveröffentl.auf CD)
Solist/Solistin: Richard Tauber /Tenor
Orchester: Kammerorchester
Leitung: unbekannt
Ausführender/Ausführende: Richard TAUBER/16.5.1891 Linz - 8.1.1948 London
Länge: 01:53 min
Label: EMI 5666952 Mono (2 CD)

Komponist/Komponistin: Stevie Wonder/geb.1950
Titel: The First garden/instr.
Solist/Solistin: Stevie Wonder /Instrumental
Länge: 02:31 min
Label: Motown 721451

Komponist/Komponistin: Mileece
Titel: Formations
I: Mileece
Länge: 01:28 min
Label: Lo Recordings

Komponist/Komponistin: Stevie Wonder/geb.1950
Titel: The secret life of plants
Solist/Solistin: Stevie Wonder /Gesang m.Begl.
Länge: 02:16 min
Label: Motown 721452

Komponist/Komponistin: Prince
Titel: Sometimes it snows in April
Solist/Solistin: Prince /Gesang m.Begl.
Ausführende: The Revolution
Länge: 03:00 min
Label: WB 9253952

weiteren Inhalt einblenden